Projektförderung 'Junge Wege in Europa' für Schüler- und Jugendgruppen aus Deutschland und Mittel- und Osteuropa
"Junge Wege in Europa" ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung in Trägerschaft des Vereins "MitOst e.V." . Ziel des Programms ist es, die heranwachsende Generation bei der Gestaltung eines gemeinsamen und partnerschaftlichen Europas zu unterstützen und zugleich an der gesellschaftspolitischen Bildung der europäischen Jugend mitzuwirken.
Was wird gefördert?
Gefördert werden gemeinsame Projekte von Schüler- und Jugendgruppen aus Deutschland und Mittel- und Osteuropa. Die Bewerbung erfolgt mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Projektplan, in dem Idee, Ziele, Ablauf und die Kosten des Projekts aufgeführt sind.
Die Themen
Die Projektthemen sollen die Ideen, Interessen und Zukunftserwartungen der Jugendlichen widerspiegeln. Sie können sich auf folgende Arbeitsfelder beziehen:
- Mitmachen und Einmischen
- Eigenes, Fremdes, Gemeinsames
- Jugend und Arbeitswelt
- Medien und Information
- Gemeinsames Europa
Innovation und Experiment ist als Arbeitsfeld für Projekte gedacht, die entweder neue methodische Ansätze erproben und/oder neue, zukunftsweisende Impulse geben.
Wer kann sich bewerben?
- Alle Schüler- und Jugendgruppen aus Deutschland sowie Mittel- und Osteuropa, die ein gemeinsames Projekt durchführen wollen.
- Partnerländer sind: Belarus, Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Moldawien, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine und Ungarn sowie Albanien, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro, Kroatien und Mazedonien.
- Schüler- und Jugendgruppen aus einem dritten europäischen Land können als Projektpartner mit einbezogen werden.
- Als Projektteilnehmende werden 13 bis 21-Jährige angesprochen.
Bis wann kann man sich bewerben?
Bewerbungsfristen sind jeweils der 15. Mai und der 15. Dezember eines Jahres.
Wo gibt es weitere Informationen?
Anfragen, Programminformationen sowie Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Homepage von "Junge Wege in Europa".
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: