Direkt zum Inhalt
de
  • de
  • en

Barrierearme Sprachen

  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit

Header Top Menu

  • Mein Konto
  • Service
  • Kontakt
  • Social Media Einstellungen

Social Media Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal
Logo des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Themen
  • Lehrkräfte
  • Schüler/innen
  • Eltern
  • Ministerium
  • Presse
  • Suche
  • Schulsystem
    Menü Schulsystem
    Schließen
    • Angepasster Schulbetrieb in Corona-Zeiten
    • Grundlagen
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Hauptschule
      • Förderschule
      • Realschule
      • Sekundarschule
      • Gymnasium
      • Gesamtschule
      • Weiterbildungskolleg
      • Berufskolleg
      • Privatschule
      • für beruflich Reisende
      • Schule für Kranke
      • Andere
    • Unterricht
      • Lernbereiche und Unterrichtsfächer
      • Kulturelle Bildung
      • Verbraucherbildung an Schulen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Demokratie gestalten
      • Erinnern für die Zukunft
      • Vermeidung von Unterrichtsausfall
      • Reisende
    • Abschlüsse
    • Zentrale Prüfungen (Standardsicherung)
    • Medien
    • Förderung
    • Inklusion
    • Integration
    • Ganztag
    • Prävention
    • Richtlinien und Lehrpläne
    • Berufliche Orientierung
    • Schul- und Modellversuche
  • Schulpolitik
    Menü Schulpolitik
    Schließen
    • Digitalpakt
    • Inklusion
    • Integration
    • LOGINEO NRW
    • Masterplan Grundschule
    • Seiteneinstieg
    • Schulfach Wirtschaft
    • Schulversuch Talentschulen
    • Unterrichtsversorgung
    • Weiterentwicklung des Gymnasiums (G8/G9)
  • Recht
    Menü Recht
    Schließen
    • Schulrecht
      • Schulgesetz
      • Verordnungen
      • Ausbildungs- und Prüfungsordnungen
      • Erlasse
      • Privatschulrecht
      • Fragen und Antworten
      • Schulfahrten
    • Dienstrecht
      • Grundlegende Gesetze und Verordnungen
      • Beamten-/Laufbahnrecht
      • Tarifrecht
      • Besoldung und Entgelt
      • Versorgung
      • Personalvertretungsrecht
      • Beschäftigung lebensälterer Lehrkräfte
    • Lehrerausbildungsrecht
      • Lehrerausbildungsgesetz
      • Studium
      • Vorbereitungsdienst
      • KMK-Beschlüsse
    • Schulgesundheitsrecht
      • Schulärztliche Untersuchungen bei der Einschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen
      • Chronische Erkrankungen
      • Ess-Störungen
      • Infektionsschutz
      • Innenraumhygiene
      • Informationen zu K.O.-Tropfen
      • Lärmschutz
      • Nichtraucherschutz
      • Schulhund
      • Schulverpflegung
      • Sonnenschutz
      • Suchtprävention
      • Verbrennungen
      • Vergiftungen
      • Verkehrssicherheit
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Datenschutzrecht
    • Benachbarte Rechtsgebiete
    • Aktuelle rechtliche Themen
  • Schulentwicklung
    Menü Schulentwicklung
    Schließen
    • Regionale Bildungszentren (RBZB)
    • Talentschulen
    • Familiengrundschulzentren
    • Qualitätsanalyse
    • Lehren und Lernen in der Digitalen Welt
    • Referenzrahmen Schulqualität-NRW
    • Eigenverantwortliche Schule
    • Regionale Schulentwicklung
    • Regionale Bildungsnetzwerke
      • Praxis der Regionalen Bildungsnetzwerke NRW
    • Interkommunale Zusammenarbeit
    • Bildungspartnerschaften
    • Bildungskonferenz
      • Tagung der Bildungskonferenz 2016
      • Tagung der Bildungskonferenz 2015
      • Tagung der Bildungskonferenz 2014
      • Tagung der Bildungskonferenz 2013
      • Tagung der Bildungskonferenz 2012
      • Kurzfassung aller Empfehlungen 2011
      • Beteiligte Verbände und Organisationen 2011
      • Ergebnispapiere der Arbeitsgruppen 2011
    • Schulleistungsstudien
      • IQB-Bildungstrends
      • PISA
      • ICILS
      • IGLU
      • TIMSS
      • ICCS
  • Internationales
    Menü Internationales
    Schließen
    • Ausländische Abschlüsse
      • Anerkennung
    • Auslandspraktika
      • Auslandsbetriebspraktika
      • Freiwilligendienst "kulturweit"
      • meet! - Mercator Europa Tour
    • Auslandsschuldienst
      • Allgemeine Informationen
      • Informationen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
      • Informationen der Kultusministerkonferenz
      • Funktionsstellen im Auslandsschuldienst
      • Richtlinien für Bewerbungen
      • Regelungen der Kultusministerkonferenz
      • Auslandsschulen der Bundeswehr
      • Landeslehrerentsendeprogramm
    • Benelux
    • EU-Programme
      • ERASMUS+
      • eTwinning
      • "Europa macht Schule"
      • Informationen der EU-Kommission
    • EU-Projekttag an Schulen
    • Europa- / UNESCO-Schulen
      • Europaschulen in NRW
      • UNESCO-Projektschulen
    • Fremdsprachenassistenzkräfte
    • Kooperationen
      • Going Green
      • Schulprogramm ''Meet US''
      • Projektförderung 'Junge Wege in Europa'
      • Memorandum of Understanding
    • Lehreraustausch
      • Vermittlung
      • Élysée-Prim-Programm
      • "Diversity in US-Education"
    • Online-Befragung
    • Schüleraustausch
      • Deutsch-Chinesisches Jahr für Schüler- und Jugendaustausch 2016
      • Individueller Schüleraustausch
      • Aufenthalte auf Einladung ausländischer Regierungen
      • Selbst organisierte Auslandsaufenthalte
      • Informationen für Eltern
      • Bewerbungsverfahren
      • Stiftung Welt:Klasse
      • Auf in die Welt-Messen
    • Schulpartnerschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Schulpartner finden
      • Beispiele guter Praxis
      • Programm "Schulen – Partner der Zukunft"
      • Begegnungen mit Israel und Palästina
      • Begegnungen mit Polen
    • Unterrichtsmaterial
      • Broschüre "Entdecke Europa!"
      • Europa Spiel: "Europa kinderleicht"
  • Familie & Bildung
    Menü Familie & Bildung
    Schließen
Themen
Schulsystem
  • Angepasster Schulbetrieb in Corona-Zeiten
  • Grundlagen
  • Schulformen
  • Unterricht
  • Abschlüsse
  • Zentrale Prüfungen (Standardsicherung)
  • Medien
  • Förderung
  • Inklusion
  • Integration
  • Ganztag
  • Prävention
  • Richtlinien und Lehrpläne
  • Berufliche Orientierung
  • Schul- und Modellversuche
Schulpolitik
  • Digitalpakt
  • Inklusion
  • Integration
  • LOGINEO NRW
  • Masterplan Grundschule
  • Seiteneinstieg
  • Schulfach Wirtschaft
  • Schulversuch Talentschulen
  • Unterrichtsversorgung
  • Weiterentwicklung des Gymnasiums (G8/G9)
Recht
  • Schulrecht
  • Dienstrecht
  • Lehrerausbildungsrecht
  • Schulgesundheitsrecht
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Datenschutzrecht
  • Benachbarte Rechtsgebiete
  • Aktuelle rechtliche Themen
Schulentwicklung
  • Regionale Bildungszentren (RBZB)
  • Talentschulen
  • Familiengrundschulzentren
  • Qualitätsanalyse
  • Lehren und Lernen in der Digitalen Welt
  • Referenzrahmen Schulqualität-NRW
  • Eigenverantwortliche Schule
  • Regionale Schulentwicklung
  • Regionale Bildungsnetzwerke
  • Interkommunale Zusammenarbeit
  • Bildungspartnerschaften
  • Bildungskonferenz
  • Schulleistungsstudien
Internationales
  • Ausländische Abschlüsse
  • Auslandspraktika
  • Auslandsschuldienst
  • Benelux
  • EU-Programme
  • EU-Projekttag an Schulen
  • Europa- / UNESCO-Schulen
  • Fremdsprachenassistenzkräfte
  • Kooperationen
  • Lehreraustausch
  • Online-Befragung
  • Schüleraustausch
  • Schulpartnerschaften
  • Unterrichtsmaterial
Familie & Bildung
Lehrkräfte
Ich bin Lehrer/in
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen
  • Fortbildung
  • Gleichstellung
  • Lehrerversorgung
  • Schulleben
  • Schulleitung
  • Schulverwaltungsassistenz
  • Verbände
  • Versetzung
Ich möchte Lehrer/in werden
  • Anerkennungsverfahren
  • DaZ & Umgang mit Vielfalt in der Lehrerausbildung
  • Einstellung
  • Einstiegschancen
  • Lehramtsstudium
  • Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
  • Nebenberufliche Lehrkräfte am Berufskolleg
  • Seiteneinstieg
  • Vorbereitungsdienst (Referendariat)
Recht, Beratung & Service
  • Rechtsvorschriften
  • Elternzeit
  • Beurlaubung
  • Teilzeit
  • Beratung
  • Service
Termine & Aktivitäten
  • Ferien- und Prüfungstermine
  • Programme
  • Schülerakademien
  • Wahlkalender
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • Zentrale Prüfungen
Schule NRW / Amtsblatt
  • Ausgabe Februar 2021
  • Ausgabe Januar 2021
  • Ausgaben 2020
  • Ausgaben 2019
Schüler/innen
Schule in NRW
Schulleben
Termine
Beruf und Studium
Mitmachen
  • Wettbewerbe
  • Schülerakademien
Rat, Hilfe, Tipps
  • Schüler BAföG
  • Ferienjobs: Was muss ich beachten?
  • Ferienjobs: Geld verdienen und Einblicke ins Berufsleben bekommen
Schule(n) suchen
Eltern
Schulleben
Schule in NRW
Schulmitwirkung
Termine
Rechtliches
Beratung und Service
  • Besondere Herausforderungen
  • Wissenswertes
Schule(n) suchen
Ministerium
Ministerin Yvonne Gebauer
  • Fotos
  • Videobotschaften
  • Reden
  • Interviews
Staatssekretär
  • Fotos
Aufgaben
Organisation
  • Informationssicherheit
Open Government
  • Offene Daten
  • Teilhabe und Zusammenarbeit
Bibliothek
Veranstaltungen
Geschäftsbereich
  • Bezirksregierungen
  • Staatliche Schulämter
  • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)
  • Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen (LPA)
  • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
  • Haus für Lehrerfortbildung Kronenburg
Schulverwaltung
  • E-Mail-Management in der Schule
  • Gutachten zur „Weiterentwicklung der Schulverwaltung des Landes NRW“
  • Dezentrale Schulverwaltungsanwendungen
  • Schulmail-Archiv
Hauptpersonalräte
  • Berufskollegs
  • Förderschulen/Schulen für Kranke
  • Gesamtschulen, Sekundarschulen und PRIMUS-Schulen
  • Grundschulen
  • Gymnasien und Weiterbildungskollegs
  • Hauptpersonalrat - Verwaltung
  • Hauptschulen
  • Realschulen
Stellenausschreibungen
Service
  • Welche Bezirksregierung ist für mich zuständig?
  • Schule(n) suchen
  • Schulstatistik
  • Publikationen
  • Spezialangebote
  • RSS
  • Kontakt
  • Der Weg zu uns
  • Impressum
Presse
Pressemitteilungen
Pressefotos
  • 2018
  • 2017
  • Portraitfotos Ministerin Yvonne Gebauer
  • Portraitfotos Staatssekretär Mathias Richter
Pressekonferenzen
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • Archiv
Hintergrundberichte
  • Wiederaufnahme eines angepassten Schulbetriebs in Corona-Zeiten zu Beginn des Schuljahres 2020/2021
  • Aktionsplan „Schwimmen lernen in Nordrhein-Westfalen 2019 bis 2022“
  • Schulversuch Talentschulen
  • Schulfach Wirtschaft
  • Zurückstellungen vom Schulbesuch
  • Mindestgrößenverordnung für die Förderschulen
Social Media
Schließen

Sie befinden sich hier

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Schulsystem
  4. Schulformen
  5. Gesamtschule
In einem Schulflur stehen eine Schülerin, ein Schüler und eine Lehrerin im entspannten Gespräch zusammen.
©Valerii Honcharuk / Istock.com

Gesamtschule

Die Gesamtschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens. Sie arbeitet mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken und hält Laufbahnentscheidungen möglichst lange offen. Aufgrund ihres besonderen pädagogischen Konzeptes sind Gesamtschulen fast immer gebundene Ganztagsschulen. An der Gesamtschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erreicht werden, die auch an der Hauptschule, der Realschule und dem Gymnasium erworben werden. Das Abitur wird in der Regel nach 9 Jahren erworben.

Die Gesamtschule umfasst in der Sekundarstufe I die Klassen 5 bis 10 und in der Sekundarstufe II die dreijährige gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase und zwei jährige Qualifikationsphase).

In die Klassen 6 bis 9 gehen die Schülerinnen und Schüler jeweils ohne Versetzung über. Der Unterricht in den Klassen 5 und 6 wird im Klassenverband erteilt.

Unterricht

Der Unterricht wird in den folgenden Fächern und Lernbereichen sowie im Wahlpflichtunterricht und in Ergänzungsstunden erteilt:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • ggf. zweite Fremdsprache
  • ggf. dritte Fremdsprache
  • Informatik*
  • Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
  • Arbeitslehre (Technik, Wirtschaft, Hauswirtschaft)**
  • Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik bzw. Wirtschaft-Politik)**
  • Technik**
  • Hauswirtschaft**
  • Kunst, Musik
  • Religionslehre
  • ggf. praktische Philosophie
  • Sport
  • Wahlpflichtunterricht
  • Ergänzungsstunden

* Verbindliches Unterrichtsfach für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2021/2022 in die Klasse 5 einer Gesamtschule eintreten.

** Der Lernbereich Arbeitslehre, bestehend aus den Fächern Technik, Wirtschaft und Hauswirtschaft, wird auslaufend aufgelöst. Das bedeutet: Für Schülerinnen und Schüler, die bis einschl. zum Schuljahr 2019/2020 in die Klasse 5 einer Gesamtschule eingetreten sind, bleibt der Lernbereich Arbeitslehre Bestandteil der Stundentafel. Für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2020/2021 in die Klasse 5 einer Gesamtschule eintreten, gilt folgende Regelung: Die Fächer Technik und Hauswirtschaft werden als Einzelfächer unterrichtet; das Fach Wirtschaft wird dem Lernbereich Gesellschaftslehre zugeordnet und dort als Fach Wirtschaft-Politik geführt.

Wahlpflichtunterricht

Der Wahlpflichtunterricht umfasst ab Klasse 6 eine zweite Fremdsprache sowie ab Klasse 6 oder 7 den Lernbereich Arbeitslehre* und den Lernbereich Naturwissenschaften. Der Lernbereich Darstellen und Gestalten und das Fach Informatik können nach Entscheidung der Schulkonferenz zusätzlich angeboten werden.
Für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2019/2020 in die Klasse 5 einer Gesamtschule eingetreten sind, beginnt der Wahlpflichtunterricht einheitlich ab Klasse 7.

* Lernbereich Wirtschaft und Arbeitswelt für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2020/2021 in die Klasse 5 einer Gesamtschule eintreten.

Ergänzungsstunden

An der Gesamtschule sind Ergänzungsstunden fester Bestandteil des Unterrichtsangebots in den Klassen 5 bis 10. Sie dienen vor allem der Förderung der Kompetenzen in Deutsch, Mathematik, den Fremdsprachen, den Naturwissenschaften und für berufsorientierende Angebote.

Ab Klasse 8 wird eine weitere Fremdsprache als zweite oder dritte Fremdsprache angeboten. Für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2019/2020 in die Klasse 5 einer Gesamtschule eingetreten sind, wird die weitere Fremdsprache ab Klasse 9 angeboten.

Grund- und Erweiterungsebene (Fachleistungsdifferenzierung)

Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, bietet die Gesamtschule in einigen Fächern Unterricht auf zwei Anspruchsebenen an.

Der Unterricht auf zwei Anspruchsebenen (Grund- und Erweiterungsebene) beginnt in

  • Mathematik und Englisch in Klasse 7,
  • Deutsch nach Entscheidung der Schulkonferenz in Klasse 8 oder in Klasse 9,
  • einem der von der Schulkonferenz bestimmten Fächer Physik oder Chemie in Klasse 9.

Diese Fachleistungsdifferenzierung kann in unterschiedlichen Formen erfolgen:

  • in Grund- und Erweiterungskursen (äußere Differenzierung) oder
  • in einzelnen Fächern in gemeinsamen Lerngruppen innerhalb des Klassenverbandes (Binnendifferenzierung).

Bis zur Klasse 10 können die Schülerinnen und Schüler ihren Leistungen entsprechend und in Absprache mit der Schule zwischen Grund- und Erweiterungsebene wechseln, in der Regel zu Beginn des Schuljahres. Zusätzliche Förderangebote begleiten den Wechsel der Leistungsebene und ermöglichen zum Beispiel die Aufarbeitung von Lernrückständen.

Gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe setzt den Bildungsgang der Klassen 5 bis 10 fort. Es gibt eine einheitliche dreijährige gymnasiale Oberstufe an Gesamtschulen und Gymnasien.

Bei besonders guten Leistungen können die Schülerinnen und Schüler ggf. direkt zum Besuch der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe zugelassen werden, wenn sie bis zum Ende der Klasse 10 mindestens in vier aufeinander folgenden Schuljahren am Unterricht in einer zweiten Fremdsprache teilgenommen haben.

Abschlüsse

In der Gesamtschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:

  • der Hauptschulabschluss

  • der Hauptschulabschluss nach Klasse 10

  • der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10.

Voraussetzung für den Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) sind mindestens ausreichende Leistungen in zwei Fächern mit Unterricht auf Erweiterungsebene und im Fach des Wahlpflichtunterrichts, mindestens befriedigende Leistungen in den Fächern mit Unterricht auf der Grundebene sowie in den anderen Fächern zweimal mindestens befriedigende und im Übrigen höchstens in einem Fach nicht ausreichende Leistungen.
Mit diesem Abschluss wird die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums, der Gesamtschule oder des Beruflichen Gymnasiums am Berufskolleg erworben, wenn die Leistungen in mindestens drei Fächern mit Unterricht auf Erweiterungsebene, im Fach des Wahlpflichtunterrichts und in den anderen Fächern mindestens befriedigend sowie im Unterricht auf der Grundebene mindestens gut sind.

Minderleistungen können in begrenztem Umfang ausgeglichen werden.

NAVIGATION

  • Schulsystem
    • Angepasster Schulbetrieb in Corona-Zeiten
    • Grundlagen
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Hauptschule
      • Förderschule
      • Realschule
      • Sekundarschule
      • Gymnasium
      • Gesamtschule
      • Weiterbildungskolleg
      • Berufskolleg
      • Privatschule
      • für beruflich Reisende
      • Schule für Kranke
      • Andere
    • Unterricht
    • Abschlüsse
    • Zentrale Prüfungen (Standardsicherung)
    • Medien
    • Förderung
    • Inklusion
    • Integration
    • Ganztag
    • Prävention
    • Richtlinien und Lehrpläne
    • Berufliche Orientierung
    • Schul- und Modellversuche
  • Schulpolitik
  • Recht
  • Schulentwicklung
  • Internationales
  • Familie & Bildung

Mehr zum Thema

  • Schule(n) suchen
  • Anzahl der Klassenarbeiten
  • Gemeinsamer Unterricht (Inklusion)
  • Häufig gestellte Fragen zur gymnasialen Oberstufe
  • Präsentation für Eltern zum 9-jährigen Bildungsgang (G9)
  • Abiturprüfungen
  • Latinum
  • Bilingualer Unterricht
  • Allgemeine Fragen und Antworten zum Schulrecht
  • Zentrale Klausuren in der Einführungsphase
  • Versetzungsbestimmungen
  • Merkblätter
  • Broschüre zur gymnasialen Oberstufe ab 2019
  • Häufig gestellte Fragen zu Projektkursen
  • Lehrpläne für die Sekundarstufe I
  • Lehrpläne für die Sekundarstufe II

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN
Themen
  • Schulsystem
  • Schulpolitik
  • Recht
  • Schulentwicklung
  • Internationales
  • Familie & Bildung
Lehrkräfte
  • Ich bin Lehrer/in
  • Ich möchte Lehrer/in werden
  • Recht, Beratung & Service
  • Termine & Aktivitäten
  • Schule NRW / Amtsblatt
Schüler/innen
  • Schule in NRW
  • Schulleben
  • Termine
  • Beruf und Studium
  • Mitmachen
  • Rat, Hilfe, Tipps
  • Schule(n) suchen
Eltern
  • Schulleben
  • Schule in NRW
  • Schulmitwirkung
  • Termine
  • Rechtliches
  • Beratung und Service
  • Schule(n) suchen
Ministerium
  • Ministerin Yvonne Gebauer
  • Staatssekretär
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Open Government
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen
  • Geschäftsbereich
  • Schulverwaltung
  • Hauptpersonalräte
  • Stellenausschreibungen
  • Service
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Pressefotos
  • Pressekonferenzen
  • Hintergrundberichte
  • Social Media
© 2021 Bildungsportal NRW

Below Footer Menu

  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz