[10.04.2025] Immersive Technologie für den unterrichtlichen Einsatz
>>>>>>>>>> Beginn der SchulMail des MSB NRW >>>>>>>>>
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
sehr geehrte Lehrkräfte,
ich freue mich, Sie darüber informieren zu können, dass in 46 beteiligten Kommunen ab sofort die Technologie für einen Virtual-Reality-gestützten Unterricht an weiterführenden Schulen für Sie zur Gebrauchsüberlassung bereitsteht. Mit derselben Technologie wurden ebenfalls alle 33 Zentren für die schulpraktische Lehrerausbildung ausgestattet, sodass die Potentiale der Virtual Reality-Technologie künftig auch in die Lehrerausbildung Eingang finden können.
Im Rahmen dieses aus Mitteln des DigitalPakt Schule finanzierten landesweiten Pilotprojektes „Virtual Reality Technologie für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ (kurz VR) erhalten Sie die Möglichkeit, die Nutzung der VR-Technologie für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Unterrichtsgestaltung zu erproben sowie in fachbezogenen Unterrichtssettings einzusetzen.
Auch in diesem Projekt ist die Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern zielt auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler. Diese können mit dieser Technologie Lerngegenstände und -inhalte neuartig und anders erleben: Beispielsweise können sie in virtuelle Umgebungen eintauchen und sich Lerninhalte auch interaktiv erschließen. Unterschiedliche Lernräume ermöglichen Schülerinnen und Schülern, räumliche, zeitliche oder physikalische Begrenzungen zu überwinden und hierdurch schwer zugängliche oder weit entfernte Orte aus nächster Nähe zu erkunden oder Experimente gefahrlos zu simulieren. VR öffnet damit neue Möglichkeiten für ein anschauliches und praxisnahes Lernen. Mit Blick auf die Förderung von Medienkompetenz lässt sich der Einsatz von VR an unterschiedlichen Stellen mit dem Medienkompetenzrahmen NRW sinnvoll verknüpfen. Ebenso werden mit der Ihnen zur Verfügung gestellten Technologie weitere Möglichkeiten der Entwicklung einer lernförderlichen Lehr-/Lernumgebung im Sinne des Impulspapiers II geschaffen.
Alle zentralen Informationen zum Projekt erhalten Sie auf der Homepage für das „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“. Dort gibt Ihnen eine detaillierte Übersicht darüber Auskunft, wo die Technologie erhältlich ist. Weiterhin ist dort eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Nutzung im schulischen Unterricht hinterlegt. Darin werden Fragen rund um die Vorbereitung, den Einsatz und die Nachbereitung beantwortet. Unter anderem erhalten Sie Informationen zur zentralen Fragestellung, welche Medieninhalte für unterschiedliche Fächer angeboten werden. Beispielsweise ist in der Mediathek die VR-Anwendung „Smart City für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ mit seinen drei Immersionspunkten Smart Mobility, Smart Retail, Smart Living in a Smart Environment zur Nutzung mit der VR-Brille verfügbar. Diese Lernumgebung etwa ermöglicht eine interaktive und handlungsorientierte Vermittlung zukünftiger Stadtentwicklungsszenarien im Erdkunde- bzw. Gesellschaftslehreunterricht. Darüber hinaus finden sich auf der Homepage Hinweise, an wen Sie sich in Supportfragen wenden können, wer bei didaktischen Fragestellungen unterstützt und wie Unterrichtskonzepte exemplarisch ausgestaltet sein können. Das Unterstützungsangebot wird sukzessive ausgebaut.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen im Kontext der Digitalisierung wird von zentraler Bedeutung bleiben. Mit diesem Pilotprojekt möchten wir Sie bei der Entwicklung von zeitgemäßen und zukunftsorientierten Unterrichtsformaten unterstützen. Wir wünschen Ihnen vor allem aber auch viel Freude beim Ausprobieren der VR-Technologie und ihrer Nutzung im Unterricht.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Urban Mauer
<<<<<<<<<< Ende der Nachricht des MSB NRW <<<<<<<<<<
Diese Nachricht wurde Ihnen im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) übermittelt.
Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich an Frau Dr. Birte Güting, birte.gueting[at]msb.nrw.de (birte[dot]gueting[at]msb[dot]nrw[dot]de), 0211 5867-3460