Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal
Am Anne Frank Tag erinnern Schulen aus ganz Deutschland an Anne Frank und die Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Anne Frank Tag 2025

Unter dem Motto „Erinnern und Engagieren digital“ findet der bundesweite Aktionstag von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus anlässlich Anne Franks Geburtstag am 12. Juni statt. 

[Schule NRW 02-25]

Die Anmeldung zum Anne Frank Tag 2025 ist eröffnet! Das Anne Frank Zentrum lädt Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler dazu ein, am bundesweiten Aktionstag von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus anlässlich Anne Franks Geburtstag am 12. Juni teilzunehmen. Das Motto des Anne Frank Tags 2025 lautet »Erinnern und Engagieren digital«. Für die Gestaltung des Anne Frank Tags wird interessierten Schulen kostenfrei gedruckte und digitale Lernmaterialien zur Verfügung gestellt: eine großformatige Plakatausstellung, die Anne Frank Zeitung mit Begleitheft für Lehrkräfte, ein Leporello zu digitalen Erinnerungsangeboten sowie Postkarten mit pädagogischen Fragen. 

In diesem Jahr können beteiligte Schulen über den Anne Frank Tag digitale Erinnerungsprojekte kennenlernen – wie beispielsweise den virtuellen Rundgang durch Anne Franks Versteck im Amsterdamer Hinterhaus – und bekommen medienpädagogische Unterstützung zu den Themen NS-Geschichte und Holocaust. Mit historisch-politischer Bildung regt der Schulaktionstag »Erinnern und Engagieren digital« Schülerinnen und Schüler dazu an, sich mit der Erinnerung an Anne Frank auseinanderzusetzen, digitale Erinnerungsprojekte kennenzulernen und eigene kleine digitale und analoge Projekte zu starten, die sich gegen Rassismus und Antisemitismus aussprechen. Außerdem können Schülerinnen und Schüler eigene Ideen und Aktionen umsetzen und so öffentlich für Vielfalt und Demokratie zu werben. 

Die Anmeldung ist noch bis zum 28. Februar 2025 ausschließlich über das Online-Formular möglich: www.annefranktag.de/anmeldung2025  

 

Bildungsangebote rund um den Anne Frank Tag 2025 

Das Anne Frank Zentrum und Partnerorganisationen bieten zum Anne Frank Tag 2025 »Erinnern und Engagieren digital« vielfältige Bildungsangebote in Präsenz oder online an. So können sich junge Menschen ab 16 Jahren insbesondere aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Berufsschulen als Anne Frank Botschafterinnen und Botschafter für die Erinnerung bewerben. In einem mehrtätigen Auftaktseminar setzen sie sich mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung auseinander.

Anmeldung unter: www.annefrankbotschafterinnen.de 

Meet a Jew vermittelt bundesweit jüdische Ehrenamtliche für Begegnungen mit Schulklassen aller Schulformen und Klassenstufen. Im Gespräch auf Augenhöhe gibt ein ehrenamtliches Tandem Einblick in jüdisches Leben hier und heute und beantwortet gerne Fragen. 

Weitere Informationen unter: www.meetajew.de; E-Mail: meetajew[at]zentralratderjuden.de (meetajew[at]zentralratderjuden[dot]de) 

Das Anne Frank Zentrum bietet Schulgruppen ab Klasse 5 von jungen Peer Guides begleitete Besuche in der Berliner Ausstellung »Alles über Anne« an. 

Weitere Informationen unter: www.annefrank.de/ausstellung-berlin; E-Mail: annefranktag[at]annefrank.de (annefranktag[at]annefrank[dot]de)