
Digitale Fortbildungsoffensive
Das Schulministerium hat am 30. März 2022 eine Digitale Fortbildungsoffensive mit drei Fortbildungsmaßnahmen für Schulleitungen, Lehrkräfte und Moderierende der staatlichen Lehrerfortbildung gestartet.
Informationen zum Angebot für die Lehrkräfte
Die ausschließlich digitalen Formate dieses Angebots, die von den drei Bildungsunternehmen der Klett Gruppe (AAP Lehrerwelt, Klett MINT und RAABE) als Vertragspartner des Ministeriums bereitgestellt werden, stehen allen Lehrkräften und dem weiteren unterrichtsnah tätigen Schulpersonal zur Verfügung und können individuell ausgewählt werden. Die Säulen „Unterrichten“ und „Lernen und Leisten fördern“ des Orientierungsrahmens der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW bilden einen Schwerpunkt des Angebots, das zudem die verschiedenen Schulstufen berücksichtigt und zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung unterscheidet. Fragen der Heterogenität und der sonderpädagogischen Unterstützung sind eingeschlossen.
Schulleitungen sind gebeten, ihre Kolleginnen und Kollegen bei der Nutzung dieses Angebots zu beraten und zu unterstützen. Lehrkräfte können hier passgenaue Hilfen für ihre individuelle Weiterentwicklung im Bereich des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt finden, die sich wiederum mit dem Schulentwicklungsprozess der Schulleitungsmaßnahme zu einem abgerundeten Fortbildungsimpuls für Ihre Schule verbinden lassen.
Informationen zur Schulleitungsmaßnahme
Die Schulleitungsmaßnahme führen für das Ministerium für Schule und Bildung ebenfalls die drei Bildungsunternehmen der Klett Gruppe (AAP Lehrerwelt, Klett MINT und RAABE) durch. Dabei wird die Klett Gruppe ihrerseits durch Prof. Dr. Stephan G. Huber von der Pädagogischen Hochschule Zug unterstützt und wissenschaftlich beraten.
Die Maßnahme setzt sich aus Online-Seminaren für die teilnehmenden Schulleitungen und aus weiteren, in digitalen Formaten übermittelten Angeboten für projektbezogene Gruppen, die in der Schule eingerichtet werden können, zusammen. Diese Impulse sollen von den Mitgliedern dieser Gruppen unter Führung ihrer Schulleitungen in Schulentwicklungsprozesse überführt werden. Hierbei stehen eine differenzierte Ausrichtung auf die verschiedenen Schulstufen (Primarstufe, Sekundarstufe I und allgemeinbildende und berufsbildende Sekundarstufe II) und eine konsequente Praxisorientierung im Vordergrund.
Das Fortbildungsangebot ist auf einen Schulentwicklungsprozess ausgerichtet und sieht vor, dass dieser nach Möglichkeit mit einer projektbezogenen Gruppe der Schule gesteuert und begleitet werden sollte. Dieser Gruppe sollen Lehrkräfte und gegebenenfalls weiteres unterrichtsnah tätiges Schulpersonal des Kollegiums angehören.
Informationen zum Angebot für die Moderierenden
Für die Durchführung dieser Fortbildungsmaßnahme konnten im Vergabeverfahren das Unternehmen ML Consulting und das Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik gewonnen werden.
An dieser Fortbildungsmaßnahme nehmen die Lehrkräfte teil, die als Moderatorinnen oder Moderatoren der staatlichen Lehrerfortbildung tätig sind. Die Weiterqualifizierung der Moderierenden kommt den Schulen zugute, wenn sie die fortlaufenden Angebote der staatlichen Lehrerfortbildung in Anspruch nehmen. Die Moderatorinnen und Moderatoren werden anhand eines umfangreichen Blended-Learning-Formates fortgebildet. Wenn Lehrkräfte eines Kollegiums als Moderierende tätig sind, sind die Schulleitungen um Unterstützung bei der erforderlichen Freistellung an den Tagen der Qualifizierung gebeten.
Gesamtkonzeption der Digitalen Fortbildungsoffensive
Die Digitale Fortbildungsoffensive besteht aus drei selbstständigen Maßnahmen, die konkret auf die Bedürfnisse der drei angesprochenen Zielgruppen zugeschnitten sind:
Die Schulleitungsmaßnahme verfolgt das Ziel, Schulleitungen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und Schule zu einem zukunftsoffenen Ort der digitalisierten Welt zu machen. Dieses Angebot zielt somit auf einen Schulentwicklungsprozess und spricht die Schulleitung in ihrer Aufgabe als pädagogische Führung an. Für den entsprechenden Schulentwicklungsprozess bietet die Schulleitungsmaßnahme der Schulleitung und einer einzubindenden projektbezogenen Gruppe der Schule vielfältige Angebote, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Schule individuell zugeschnitten werden können.
Mit der Lehrkräftemaßnahme der Digitalen Fortbildungsoffensive sollen Lehrerinnen und Lehrer und das weitere unterrichtsnah tätige Schulpersonal dabei unterstützt werden, digitalbasierte Konzepte des Lehrens und Lernens im Unterricht und in der weiteren schulischen Arbeit umzusetzen und die erforderlichen digitalen Medien sicher zu handhaben.
Mit dem Fortbildungsangebot für die Moderatorinnen und Moderatoren ist beabsichtigt, alle Moderierenden der staatlichen Lehrerfortbildung in die Lage zu versetzen, die Fortbildung der Lehrkräfte für das Lehren und Lernen in der digitalisierten Welt zu gestalten.
Alle drei Maßnahmen der Digitalen Fortbildungsoffensive sind so konzipiert, dass praktische Anwendungsmöglichkeiten im Vordergrund stehen und die einzelnen Veranstaltungen und digitalen Formate systematisch aufeinander aufbauen. Mit diesen drei Fortbildungsmaßnahmen, deren Durchführung sich über den Zeitraum vom Frühjahr bis Dezember 2022 erstreckt, sollen Chancen für weitere, nachhaltige Veränderungen in den Schulen in NRW eröffnet werden.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: