Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Erasmus+

Mit den Programmen Erasmus+ und eTwinning fördert die EU internationale Begegnungen, gemeinsame Projekte und digitalen Austausch an Schulen.

Wortmarke mit dem Text "Erasmus+ Enriching lives, opening minds"

Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Ein Hauptziel des Programms im Schulbereich ist es, Schulen dabei zu unterstützen, internationalen Austausch zu organisieren und Auslandsaufenthalte für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu ermöglichen.

Seit 2014 fördert Erasmus+ persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Schulen, Kitas und andere Einrichtungen der Schulbildung und löste damit das Programm COMENIUS ab. Das neue Programm, das 2021 ebenfalls unter dem Namen Erasmus+ mit einer siebenjährigen Laufzeit startete, ist offener und flexibler angelegt als zuvor. Die EU-Kommission hat das Budget im Vergleich zum Vorgängerprogramm fast verdoppelt. 

Bei Erasmus+ können Schülerinnen, Schüler und Personal im Rahmen von Mobilitätprojekten an Auslandsaufenthalten zu Lernzwecken teilnehmen. Partnerschaften ermöglichen die europäische Zusammenarbeit etwa von Behörden und Einrichtungen der Lehreraus- und -fortbildung. Erasmus+ hat vier inhaltliche Schwerpunkte oder Prioritäten:

  • Demokratiebildung und europäische Werte
  • Green Erasmus und Nachhaltigkeit
  • Inklusion und Vielfalt
  • Medienkompetenz und digitale Bildung

In Deutschland ist die Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung im Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz für den Bereich der schulischen Bildung zuständig. Der PAD betreut allgemeinbildende Schulen, Behörden und alle anderen Institutionen, die am Programm teilnehmen möchten. Berufsbildende Schulen werden von der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NABIBB) betreut.

Weitere Informationen: 

https://erasmusplus.schule/

Digitaler Austausch mit eTwinning - das Netzwerk für Schulen in Europa

Grenzüberschreitend zusammenarbeiten, sich vernetzen und gemeinsam lernen – das geht auch digital mit eTwinning. Die geschützte Online-Plattform für Schulen und weitere Bildungseinrichtungen ist ein Angebot von Erasmus+. Sie ermöglicht Partnerschaften im Internet und kann einen Vor-Ort-Austausch ergänzen.

eTwinning ist wie eine große europäische Lerngemeinschaft. Schulen können das europäische Netzwerk wie ein internationales Klassenzimmer für gemeinsame Lernaktivitäten zu selbst gewählten Themen nutzen und so nicht nur den Fremdsprachenunterricht authentischer und abwechslungsreicher gestalten. Für digitale Austauschprojekte gibt es Anknüpfungspunkte an vielen Stellen im Curriculum. Lehrkräfte nutzen eTwinning, um Kontakte in ganz Europa zu knüpfen und um Ideen und gute Praxis auszutauschen. Außerdem erleichtert das Netzwerk den Einstieg in geförderte Mobilitätsprojekte mit Erasmus+.

Weitere Informationen:

https://erasmusplus.schule/etwinning

Information und Beratung im allgemeinbildenden Schulbereich

Informationen für Erasmus+ im allgemeinbildenden Schulbereich sind auf der Internetseite des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) abrufbar.

Auch die Bezirksregierung Düsseldorf informiert und berät allgemeinbildende Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Projektplanung und -durchführung mit Erasmus+.

Information und Beratung im Bereich der beruflichen Bildung

Die für den beruflichen Schulbereich wichtigen Informationen zu Erasmus+ sind auf den Seiten der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NABIBB) zusammengestellt.

Die EU-Geschäftsstellen der Bezirksregierungen informieren und beraten berufsbildendende Schulen ebenfalls zu Erasmus+.