
Essaywettbewerb Deutsch
Schreiben als Leidenschaft? Schülerinnen und Schüler, auf die das zutrifft, sind beim Wettbewerb „Deutsch: Essay“ genau richtig. Zu drei verschiedenen Themenvorgaben können sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufen an weiterführenden Schulen in einem Essay äußern.
[Schule NRW 02-25]
Den eigenen Gedanken eine originelle und geistreiche Form zu geben - und dabei einen bewussten Umgang mit der deutschen Sprache und Literatur zu pflegen: Das ist die Zielsetzung des Landeswettbewerbs „Deutsch: Essay“, der von dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW in Zusammenarbeit mit der Berkenkamp-Stiftung Essen ausgelobt wird.
Zum nunmehr 21. Mal findet der Wettbewerb statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler, die im laufenden Schulhalbjahr die Jahrgangsstufen EF und Q1 an Gymnasien, Gesamtschulen oder dem Bildungsgang „Berufliches Gymnasium“ an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen besuchen. Da in diesem Schuljahr viele Gymnasien wegen des Wechsels von G8 zu G9 keine Jahrgangsstufe 12 (Q1) bilden, sind an diesen Schulen ausnahmsweise auch Einsendungen aus der Jahrgangsstufe 10 zulässig.
Die drei folgenden Themen stehen zur Auswahl:
- „Es gibt keine gefährlichen Gedanken, das Denken an sich ist gefährlich.“ (Hannah Arendt)
- Selbstoptimierung
- „In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.“ (Robert G. Ingersoll)
Die eingereichten Essays werden von einer Jury begutachtet. Die zehn Schülerinnen und Schüler, die sich in besonders überzeugender und erfolgreicher Weise mit dem von ihnen gewählten Themenfeld befasst haben, werden zu einem mehrtägigen Literaturseminar mit einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller eingeladen.
Die Bewerbungsfrist für den Essaywettbewerb Deutsch ist der 9. Mai 2025.
Die aktuelle Ausschreibung zum Wettbewerb und weitere Informationen unter: www.berkenkamp-stiftung.de
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: