
Fremdsprachenassistenzkräfte
Informationen über ausländische Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten an Schulen in NRW.
Jährlich werden in Nordrhein-Westfalen bis zu 250 ausländische Fremdsprachenassistenzkräfte an Schulen – in der Regel im Sekundarbereich – an Gastschulen eingesetzt. Die Fremdsprachenassistentinnen und Fremdsprachenassistenten (FSA) sind Germanistikstudierende aus dem Ausland. Über einen Zeitraum von acht bis neun Monate assistieren sie bis zu 12 Stunden wöchentlich im Unterricht und bereichern und beleben diesen als junge, motivierte und landeskundlich versierte Muttersprachlerinnen und Muttersprachler. Auch wirken sie bei Projekten sowie Schulveranstaltungen mit, erteilen jedoch keinen eigenverantwortlichen Unterricht oder regelmäßige Vertretungsstunden.
Das Programm wird im Auftrag der Länder durch den Pädagogische Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz (PAD) durchgeführt.
In Nordrhein-Westfalen übernimmt in landesweiter Zuständigkeit das Teildezernat 43.03 „Internationaler Austausch“ der Bezirksregierung Düsseldorf die Programmumsetzung.
Interessierte Schulen können sich über die Schulleitung um eine Assistentin bzw. einen Assistenten bei der Bezirksregierung Düsseldorf für den Unterricht in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch und Russisch bewerben.
Auf der Internetseite der Bezirksregierung Düsseldorf sind alle weiteren Informationen zu dem Programm zusammengestellt.
Deutsche Fremdsprachenassistenzkräfte im Ausland
Auch angehende (Fremdsprachen-)Lehrkräfte aus Deutschland können sich beim Pädagogischen Austauschdienst als Fremdsprachenassistenzkraft bewerben. Je nach Einsatzland unterstützen sie für fünf bis elf Monate die Deutschlehrkräfte an ausländischen Schulen, in einigen Zielländern an Hochschulen. Als authentisches Vorbild begeistern sie die Lernenden für die deutsche Sprache und für Deutschland.
Alle weiteren Informationen sind auf der Internetseite des PAD zusammengestellt.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: