Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Karriere.MSB: Arbeitsumfeld und Arbeitsorganisation

Personen sitzen in einem Besprechungsraum um einen Tisch, wobei über eine Leinwand eine externe Besprechungsteilnehmerin eingeblendet wird

Arbeitsumfeld und Arbeitsorganisation

Wir schreiben einen kollegialen Umgang und ein wertschätzendes Umfeld groß

Onboarding

Eine gute Einarbeitung und eine schnelle soziale Einbindung neuer Beschäftigter liegt uns am Herzen. Wir wissen, dass nur zufriedene und gut integrierte Beschäftigte sich längerfristig an ihren Arbeitgeber binden. Um das zu gewährleisten haben wir unser Konzept „Start im Ministerium mit Paten- SiMPa“ ins Leben gerufen, das auf folgenden Säulen basiert:

  • Mentoring-Einzelpatenschaften - alle neuen Beschäftigten wird zum Dienststart im MSB eine Patin oder einen Paten zugeteilt, die oder der den Einstieg als zusätzliche Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner erleichtert und für die soziale Einbindung sorgt
  • eine Zentrale Orientierung durch Lotsenveranstaltungen – mit jährlich wiederkehrenden Veranstaltungsreihen stellen sich verschiedene Referate vor und erläutern ihre Arbeitsabläufe
  • passgenaue, unterstützende Fortbildungsangebote für die „Neuen“

 

Kooperationsgespräche

Regelmäßige jährliche Kooperationsgespräche zwischen Vorgesetzten und Beschäftigten sollen dazu beitragen, dass Zusammenarbeit, Aufgabenerledigung und Betriebsklima gestärkt und die individuelle fachliche und persönliche Entwicklung der Beschäftigten gefördert wird. Das Kooperationsgespräch dient damit auch der systematischen Personalentwicklung. Es ermöglicht eine weitere Steigerung der Arbeitsqualität und trägt zur Initiierung und Stärkung einer Gesprächskultur bei, die Vorgesetzten und Beschäftigten regelmäßig die Möglichkeit eröffnet, wichtige Aspekte der Zusammenarbeit auf Augenhöhe anzusprechen und Verbesserungen zu ermöglichen.

 

Vielfalt

Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen stellen für uns eine Bereicherung dar und sind herzlich willkommen. Wir setzen uns für die Akzeptanz von Vielfalt und gegen jede Form von Diskriminierung ein. Hierzu zählen Fortbildungsangebote, Veranstaltungen und Aktionen zum Beispiel im Bereich der Gleichstellung. Außerdem berücksichtigen wir die Themenbereiche Vielfalt und Antidiskriminierung im Querschnitt unserer Arbeit.

► Wir tragen dazu bei, dass Sie durch interessante Einsatzfelder und anspruchsvolle Tätigkeiten motiviert durch das Berufsleben gehen

Die Ministerien nehmen Aufgaben wahr, die der Erfüllung oder Unterstützung von Regierungsfunktionen dienen. Dazu zählen insbesondere die strategische Gestaltung und Koordination von Politikfeldern, die Realisierung von politischen Zielen, Schwerpunkten und Programmen, die Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren sowie die Wahrnehmung von Steuerungs- und Aufsichtsfunktionen gegenüber dem nachgeordneten Geschäftsbereich.

Das Ministerium für Schule und Bildung nimmt als oberste Schulaufsichtsbehörde des Landes die Schulaufsicht über das gesamte Schulwesen wahr. Nach den Amtlichen Schuldaten 2022/2023 umfasst dies rund 5.400 Schulen, rund 213.000 Lehrerinnen und Lehrer und über 2,47 Millionen Schülerinnen und Schüler.

Die in diesem Zusammengang anfallenden Aufgaben werden – je nach konkreter Aus- und Vorbildung sowie der individuellen Berufserfahrung – von verschiedenen Funktionsebenen wahrgenommen. Den vollständigen organisatorischen Aufbau des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW finden Sie hier. Die konkreten Aufgaben, ihre Abgrenzung und Verteilung auf die Abteilungen, Gruppen und Referate ergeben sich aus dem Geschäftsverteilungsplan.

 

Gruppen- und Abteilungsleitungen

Gruppen- und Abteilungsleitungen sind herausgehobene Führungsfunktionen innerhalb der Landesverwaltung. Es handelt sich um Persönlichkeiten, die über ausgewiesene Expertise in der Gestaltung und Steuerung fachpolitischer Prozesse verfügen. Sie sind, durch die vor dem Hintergrund langjähriger beruflicher Vorerfahrungen erworbener Kompetenzen, besonders für diese verantwortungsvolle Aufgabe geeignet.

 

Referatsleitungen

Die Referatsleitung fördert die Zusammenarbeit innerhalb des Referats und ist für die ordnungsgemäße Führung aller Geschäfte ihres Aufgabenbereichs verantwortlich. Sie sorgt dafür, dass die Beschäftigten des Referats die Vorgänge sachgerecht und in angemessener Zeit erledigen.  Mit Blick auf die ministerielle Kernaufgabe „strategische Gestaltung und Koordination von Politikfeldern“ geht es nicht allein um fachliches Wissen. Vielmehr besteht der Anspruch, dass Referatsleitungen in ihrem Fachgebebiet Sachverhalte und Entwicklungen kennen, ihre Relevanz für die Arbeit des Ministeriums bewerten und daraus Strategien und Handlungsziele zu entwickeln und zu kommunizieren. Eine ebenso wichtige Aufgabe der Referatsleitungen ist die Führungsaufgabe im Referat.

 

Referentinnen und Referenten

Sie benötigen breit angelegte fachliche und methodische Kompetenzen auf wissenschaftlichem Niveau sowie strategische Kompetenzen. Für den Einsatz ist in aller Regel ein entsprechender Hochschulabschluss (Master oder vergleichbarer Abschluss) notwendig. Referentinnen und Referenten unterstützen die Referatsleitung bei der sachgerechten Erledigung ihrer Aufgaben. Die Arbeitsplätze unterscheiden sich von einem Arbeitsplatz der Sachbearbeitung nach der sachlichen, fachlichen und rechtlichen Komplexität der Thematik und der Tragweite der Entscheidungen. Zu den Aufgaben gehören auch die Strukturierung und Steuerung von Prozessen. Vor dem Hintergrund der erforderlichen Kooperations- und Veränderungskompetenz sind auch konfliktträchtige Sachverhalte aufzuarbeiten und Entscheidungen für die Lösung vorzubereiten.

 

Sachbearbeitungen

Voraussetzung für den Einsatz als Sachbearbeiterin oder/und Sachbearbeiter sind in der Regel fachliche und methodische Kenntnisse auf dem Niveau eines abgeschlossenen Bachelorstudiums. Sachbearbeitungen haben die Aufgabe, Entscheidungen fachlich und rechtlich zutreffend vorzubereiten, umzusetzen und zu kommunizieren. Sie sollen Vorgänge, Verfahren und Beteiligungsprozesse zielgerichtet vorantreiben und zu einem Ergebnis zu führen.

 

Teamassistenz

Teamassistentinnen und Teamassistenten verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung und bearbeiten auf der Grundlage ihrer Kenntnisse und Erfahrungen eigene Vorgänge und unterstützen die jeweiligen Organisationseinheiten sowie die Vorgesetzten in allen Verwaltungs- und Büroangelegenheiten.