Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

„Lehren und Lernen in der digitalen Welt“: Webseite unterstützt Lehrkräfte – jetzt auch zu KI

Die Startseite www.lernen-digital.nrw zeigt vereinfacht dargestellt zwei Lehrkräfte und das Motto "Lehren und Lernen in der digitalen Welt".

„Lehren und Lernen in der digitalen Welt“: Webseite unterstützt Lehrkräfte – jetzt auch zu KI

Wie lassen sich schulische Prozesse angesichts der Digitalisierung zukunftsfest weiterentwickeln? Die Webseite www.lernen-digital.nrw versteht dies als didaktisch-pädagogische Aufgabe und bietet Unterstützung für Lehrkräfte.

[Schule NRW 07/08-24]

Am 12. Juni 2023 – also vor etwas mehr als einem Jahr – präsentierte das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen den Lehrerkräften und Schulleitungen die Webseite www.lernen-digital.nrw und stellte damit ein Unterstützungsangebot zur Verfügung, das vielleicht schon in Ihrer Schule genutzt wird.

Die Grundannahme dieses Angebots lautet: Die Digitalisierung unserer Schulen ist primär eine didaktisch-pädagogische Aufgabe. Medienkompetenz und digitale Schlüsselkompetenzen sind wesentliche Bestandteile des fachlichen und überfachlichen Lernens. Diese Herausforderung muss unser Bildungssystem und jede einzelne Schule vor Ort annehmen. Besonders die Lehrkräfte, die Fachschaften sowie die Schul- und Unterrichtsentwicklungsgremien stehen – unterstützt von den Digitalisierungsbeauftragten – vor der Aufgabe, Konzepte zu entwickeln, wie schulische Lernprozesse zeitgemäß und zukunftsgerichtet gestaltet werden können.

 

Lehrkräfte unkompliziert unterstützen

Die Webseite des Schulministeriums zum Lehren und Lernen in der digitalen Welt bietet hierzu Arbeitshilfen und Unterstützung an. Sie ist ein lebendiges und ständig aktualisiertes Portal zur alltäglichen und prozessbegleitenden Assistenz. 

Anknüpfend an das Impulspapier II finden sich auf der Webseite die vier zentralen Entwicklungsbereiche sowie dazugehörige Arbeitshilfen zur Erarbeitung eines gemeinsam geteilten Zukunftsbildes und zur Gestaltung des Lernens in der digitalen Welt:

  • Umsetzung und stetige Weiterentwicklung des schulischen Zukunftsbildes in gemeinsamer Verantwortung.
  • Persönlichkeitsentwicklung, Lebens-/Arbeitswelten und Lernen der Schülerinnen und Schüler als zentrale Bezugspunkte.
  • Zukunftsorientierte Gestaltung von Unterricht und schulischen Lernprozessen.
  • Veränderte Rollen und kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften.

Es gibt inzwischen über 120 Arbeitshilfen zum direkten Einsatz. Eine davon ist beispielsweise das Angebot „Moodle-Kurse für das fachliche Lernen mit digitalen Medien“. Den Primarstufen und weiterführenden Schulen werden hier für die Fächer Sachkunde und Informatik, Mathematik, Deutsch sowie Englisch 21 Unterrichtsreihen zur Adaption angeboten – Vorschläge zu Leistungsüberprüfungsformaten inklusive.

Weiterhin bietet die Webseite die Möglichkeit, alle Bezugsdokumente des Landes (beispielsweise den Handlungsleitfaden KI „Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen“) einzusehen oder im Bereich „Service“ im Glossar zu stöbern und nach Veranstaltungen zu suchen: Im vergangenen Schulhalbjahr gab es über 40 Fortbildungsangebote wie zum Beispiel „Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Open Educational Ressources“, „Zeitgemäße Fortbildungskonzepte an Schulen“ oder „Fake News in sozialen Medien“ – online, hybrid und in Präsenz.

 

Erweiterung bringt zusätzliche Angebote

Die Webseite wird jetzt aus gutem Grund erweitert – Künstliche Intelligenz ist aus der Lebenswelt und dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken: Seit der Veröffentlichung von ChatGPT am 30. November 2022 haben sich KI-Anwendungen rasant entwickelt. Diese Entwicklung hat Konsequenzen für das Lehren und Lernen.

Uns erreichten aus Schulen viele Anfragen: Was ist eigentlich erlaubt? Wie soll KI in das schulische Medienkonzept integriert werden? Wie kann ich KI lernförderlich im Unterricht einsetzen? Entsprechend konsequent ist es nun, dem Querschnittsthema „Künstliche Intelligenz“ einen größeren Raum zu geben:

Die bisherigen fünf Schwerpunkte „Bezugsdokumente“, „Entwicklungsbereiche“, „Arbeitshilfen“, „Unterstützungsstrukturen“ sowie „Service“ werden in den nächsten Wochen um den Schwerpunkt „KI im Unterricht“ ergänzt. Das Lernen über KI und das sogenannte Handlungswissen, fachbezogene Praxisbeispiele zum lernförderlichen Einsatz von KI sowie Best Practices einzelner Schulen werden hier aufbereitet und sind sofort ansteuer- oder über die Suchfunktion filterbar.

Der Veröffentlichung des Handlungsleifadens KI im Februar 2023 folgen jetzt also kostenlose, direkt einsetzbare und adaptierbare Materialien für den Unterricht sowie theoretische Auseinandersetzungen zur Implementierung von KI in schulische Lehr-/Lernszenarien. In Planung ist außerdem eine multimodale und niedrigschwellige Palette: Podcasts, Videos und Interaktionen. Zu Wort kommen werden Vertreterinnen und Vertreter aus der Wissenschaft, der Didaktik, der Schulaufsicht und viele Kolleginnen und Kollegen.

Den Start bildeten eine Vielzahl von Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Schon im vergangenen Halbjahr gab es vielfältige Veranstaltungsangebote zu KI, beispielsweise „Hinter den Kulissen der Intelligenz: Daten, KI und Vorurteile“, „KI verstehen – Projekte für den Unterrichtseinsatz“ oder „Deepfakes und KI“. Im neuen Schuljahr 2024/25 können Sie mit einer Vielzahl weiterer Professionalisierungsangebote im Veranstaltungskalender rechnen.

Außerdem wurden im Zusammenhang mit dem MSB-Angebot „Präsentieren – Partizipieren – Prompten – Praktizieren“ zum bundesweiten Digitaltag am 7. Juni 2024 folgende Materialien auf der Homepage veröffentlicht: Ein Kartenset zur KI-Prompting-Kompetenz für alle Schulformen und die Praxisbeispiele zu KI-Anwendungen in den Kompetenzbereichen der modernen Fremdsprachen. In naher Zukunft soll die Konzeption und Veröffentlichung von KI-Materialien und Kursen zur pädagogisch-didaktischen Nutzung und Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen mit den Fächerschwerpunkten Mathematik, Deutsch und Informatik in den Blick genommen werden. 

 

Seien Sie dabei!

Die zunehmend hochdynamischen Zeiten erfordern es, offen für weitere Entwicklungen zu sein und Bedarfe auszumachen. Deshalb ist die Webseite auch eine Einladung an Sie, Ihre Best-Practices zu KI und zum Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität sichtbar zu machen:

 

Sie sind eine Preisträgerschule? Sie konzipieren Lehr-/Lernszenarien zur Integration von KI? Sie haben Unterstützungsangebote zur Gestaltung Pädagogischer Tage zum Schwerpunkt KI? Ihre Technik Scouts arbeiten bereits zu diesem Thema?

 

Schreiben Sie uns gerne: lernen-digital[at]msb.nrw.de (lernen-digital[at]msb[dot]nrw[dot]de) 

 

Autorin: Catrin Ingerfeld-Bloemertz, Ministerium für Schule und Bildung NRW