Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Partizipative Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Schülerinnen und Schüler verlassen das Schulgelände.

Partizipative Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Kinder und Jugendliche an der Gestaltung des Ganztags beteiligen – wie kann das funktionieren? Quigs ist ein webbasiertes Qualitätsentwicklungsinstrument der SAG NRW und unterstützt Teams in Ganztagsschulen dabei.

[Schule NRW 11-23]

Partizipation ist nicht nur ein verbrieftes Recht von Kindern und Jugendlichen, sondern ein wesentliches Element demokratischer Gesellschaften. Doch Partizipation und demokratische Prinzipien sind nicht einfach vorhanden, sie müssen strukturell verankert, erlernt, erfahren und immer wieder weiterentwickelt werden. Mit dem webbasierten Qualitätsentwicklungsinstrument Quigs werden diese Lern- und Aushandlungsprozesse in Ganztagsschulen initiiert und die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt gestellt. Quigs unterstützt Teams in Ganztagsschulen dabei, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen eine dialogische Qualitätsentwicklung durchzuführen. Ziel ist es, Ganztagsbildung kind- und jugendorientiert zu gestalten. Das Angebot Quigs wurde von der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW (SAG NRW) entwickelt und steht allen Ganztagsschulen kostenfrei unter www.quigs-nrw.de zur Verfügung.

 

Neuentwicklung von Quigs

Mit dem Prinzip der kind- und jugendorientierten Ganztagsbildung hat sich die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW eine handlungsleitende Grundlage geschaffen und dazu Anfang 2023 einen Sammelband herausgegeben. Kerngedanke ist, dass die multiprofessionellen Perspektiven auf die Heranwachsenden, aber insbesondere auch die Perspektiven der Heranwachsenden selbst in den Mittelpunkt aller Planungs- und Durchführungsprozesse gestellt werden. Das heißt, im Einklang mit den UN-Kinderrechten berücksichtigt eine kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung die Meinung und den Willen des Kindes oder des Jugendlichen, ohne den gesellschaftlichen Auftrag von (Ganztags-)Schulen oder das weitere Wissen über eine gute Entwicklungsförderung zu vernachlässigen. Mit Quigs können in allen Schulstufen und -formen Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte des Jugendhilfeträgers diese Aushandlungsprozesse niederschwellig und kind- und jugendorientiert  gestalten. Durch die Schwerpunktsetzung auf pädagogische Grundsätze und Handlungsorientierungen unterscheidet sich das neu konzipierte Quigs von anderen Qualitätsinstrumenten. Im Fokus stehen die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen rund um die Kernthemen Partizipation, Lebensweltorientierung und Sozialraumorientierung. Im Rahmen dieser Themen kann es um unterschiedliche Fragen gehen, die das Leben und Lernen der Kinder und Jugendlichen direkt betreffen. Hier einige Beispiele für diese Themenbereiche:

  • Welche Ideen und Vorstellungen haben Schülerinnen und Schüler zu den AGs an ihrer Ganztagsschule?
  • Wie können Räume und Flächen in und um die Ganztagsschule kind- oder jugendorientiert gestaltet werden?
  • Welche Akteure im Sozialraum sind für die Kinder und Jugendlichen relevant?
  • Fühlen sich alle ausreichend beteiligt und welche Beteiligungsstrukturen gibt es an der Ganztagsschule?

Eine kind- und jugendorientierte pädagogische Haltung einzunehmen, heißt also: Nicht nur vom Kind oder Jugendlichen her denken, sondern Kindern und Jugendlichen selbst eine Stimme geben und sie aktiv bei Entscheidungsprozessen und allen Themen rund um das Leben und Lernen in der Ganztagsschule beteiligen.

 

Quigs und Quigs Voice in der Anwendung

Das Instrument Quigs ist unkompliziert einzusetzen, leicht verständlich und ermöglicht es, individuelle Entwicklungsprozesse zu initiieren. Ausgehend von den zuvor genannten Überlegungen nimmt Quigs nun erstmalig und explizit die Stimmen der Kinder und Jugendlichen als Ausgangspunkt für die qualitative Weiterentwicklung der Ganztagsschule. Quigs Voice ist ein speziell für Quigs entwickeltes digitales Abstimmungstool, das spielerisch und niederschwellig in der Anwendung ist und gleichzeitig eine methodische Hilfestellung für die dialogische Auseinandersetzung über Themen, Wünsche und Bedarfe der Kinder und Jugendlichen darstellt.

Als Grundlage für das gesamte Vorgehen dient der Quigs-Qualitätskreislauf (siehe Abbildung 1). In acht Handlungsschritten führt die Website www.quigs-nrw.de durch den Prozess und stellt viele Methoden und didaktische Anregungen zur Verfügung. Das ansprechend gestaltete Instrument zeichnet sich durch seine Offenheit und gleichzeitige Strukturierung aus. Es kann je nach zeitlichen und inhaltlichen Bedarfen genutzt werden. Weder die Lehr- oder Fachkräfte noch die Schülerinnen und Schüler benötigen für die Nutzung einen Account, noch müssen sensible Daten hinterlegt oder gespeichert werden. Einzig Personen aus dem Quigs-Team können sich, wenn sie es wünschen, bei einem E-Mail-Benachrichtigungsdienst anmelden, der automatisch an den nächsten anstehenden Handlungsschritt erinnert (Qugis Guide).

 

Wer startet den Prozess und wer ist wann involviert?

Quigs läuft als strukturierter Prozess in verschiedenen Phasen ab. Der erste Meilenstein für eine partizipative Ganztagsschulentwicklung ist gelegt, wenn sich Schulleitung und pädagogische Fachkräfte für die Arbeit mit Quigs entscheiden und die gemeinsame Verantwortung für die Steuerung der geplanten Prozesse übernehmen. Das „Quigs-Team“ ist idealerweise multiprofessionell zusammengesetzt und bestimmt eine Person, die zunächst stellvertretend und explizit für die Perspektive der Kinder und Jugendlichen teilnimmt. Um auch die Kinder und Jugendlichen von Anfang an einzubeziehen, werden im Handlungsschritt 2, in der Quigs Info, alle Schülerinnen und Schüler über das Vorhaben informiert.

Kinder und Jugendliche werden ab der zweiten Phase beteiligt und in die Weiterentwicklung ihrer Ganztagsschule eingebunden. In dieser Phase kann mit dem Abstimmungstool Quigs Voice gearbeitet werden (Handlungsschritt 3), das im Rahmen einer gemeinsam gestalteten Infostunde durchgeführt wird. Im Anschluss werden zu einem anhand der drei Kernthemen Ideen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler gesammelt und im Quigs Team konkrete Ziele entwickelt. Die Umsetzungsdauer eines so gewählten Projekts variiert und beeinflusst die gesamte Prozesszeit.

Es ist empfehlenswert, zu Beginn ein kleineres Projekt anzugehen, das den gesamten Kreislauf etwa innerhalb eines Schulhalbjahres durchlaufen lässt. Kleine Erfolge motivieren und Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die gemeinsam am Prozess beteiligt sind, können bewusst miterleben, wie sich ihre Ganztagsschule durch sie und mit ihnen verändert.

 

Autoren: Lea Heiligtag, André Altermann und Sarah Spannruft, Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW

 

Mit Quigs arbeiten?

Sie möchten mit Quigs starten, haben bereits erste Erfahrungen gemacht oder haben noch Fragen? Bei Austauschbedarf können Interessierte am digitalen Format Quigs Q&A live unverbindlich teilnehmen. Das Angebot findet circa einmal monatlich statt, weitere Informationen und Termine sind auf der Webseite zu finden.

Die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen

Die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen ist ein gemeinsames Angebot des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.V.