Abitur 2025: 78.000 Abiturientinnen und Abiturienten bereiten sich auf die Prüfungen vor
Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit:
Für rund 70.000 Schülerinnen und Schüler an etwa 1.000 öffentlichen und privaten Gymnasien, Gesamtschulen, Weiterbildungskollegs und Waldorfschulen in Nordrhein-Westfalen beginnen nach den Osterferien am 29. April die schriftlichen Abiturprüfungen. Eine Woche später – am 6. Mai – folgen dann rund 7.800 Abiturientinnen und Abiturienten an 231 Berufskollegs. An den allgemeinbildenden Schulen werden zentrale schriftliche Prüfungen in 40 Fächern abgelegt. An den Berufskollegs sind es 47 Prüfungsfächer. Damit wird den verschiedenen beruflichen Fachrichtungen Rechnung getragen.
Schulministerin Dorothee Feller: „Das Abitur ist ein besonderes Ereignis am Ende der Schullaufbahn, das mit viel Fleiß und Ausdauer vorbereitet wird. Die Prüfungen sind nun die Gelegenheit, erworbene Kompetenzen unter Beweis zu stellen. Ich drücke die Daumen für erfolgreiche Prüfungen und wünsche allen Abiturientinnen und Abiturienten viel Konzentration, Zuversicht und das nötige Quäntchen Glück.“
Nordrhein-Westfalen beteiligt sich wie in den vergangenen Jahren am gemeinsamen Aufgabenpool der Länder. Dies betrifft die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch sowie erstmals die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Der gemeinsame Aufgabenpool trägt dazu bei, die Vergleichbarkeit und Qualität der Abiturprüfungen bundesweit zu sichern. Erstmals wird auch das Hörverstehen in allen modernen Fremdsprachen Bestandteil der zentralen Abiturprüfungen sein.
In der letzten Woche vor den Osterferien bereiten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv auf ihre Prüfungen vor. Sie erhalten dabei gezielte Unterstützung durch ihre Lehrkräfte. So werden beispielsweise typische Prüfungsaufgaben geübt und relevante Themen wiederholt und vertieft.
Die Prüfungstermine für die allgemeinbildenden Schulen finden Sie hier.
Die Prüfungstermine für das Berufliche Gymnasium finden Sie hier.
Bei Bürgeranfragen wenden Sie sich bitte an: Telefon 0211 5867 40.
Bei journalistischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867 3505.
Dieser Pressetext ist auch verfügbar unter www.land.nrw