Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Drei Auszeichnungen beim Deutschen Lehrkräftepreis gehen nach Nordrhein-Westfalen

Ministerin Feller: Gratulation an herausragende Lehrkräfte, die stellvertretend für viele engagierte Lehrkräfte im Land stehen

31.03.2025

Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit:

„Herr Ebbing hat es geschafft, einen Funken der Leidenschaft in mir zu entzünden, der weit über das Klassenzimmer hinausgeht“. Wenn Schülerinnen und Schüler so über ihre Lehrkräfte sprechen, dann ist klar: Hier wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern Begeisterung entfacht. Genau solche engagierten Pädagoginnen und Pädagogen wurden heute mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet. Drei Preise des bundesweiten Wettbewerbs gehen nach Nordrhein-Westfalen. Neben Oliver Ebbing, der am Städtischen Gymnasium Ochtrup Sozialwissenschaften unterrichtet, wurde auch Magnus Osterkamp aus Borken in der Kategorie „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ geehrt. Das Lehrkräfte-Team Martin Lorek, Monika Cremer und Matthias Nowroth aus Frechen kann sich über die besondere Würdigung seines Engagements in der Kategorie „Unterricht innovativ“ freuen.

 Schulministerin Dorothee Feller betont: „Lehrkräfte, die mit Herzblut unterrichten, sind die tragenden Säulen unserer Schulen. Mit großer Leidenschaft erfinden sie sich und ihren Unterricht immer wieder neu. Im engen Kontakt zu ihren Schülerinnen und Schülern machen sie unsere Schulen zu Lern- und Lebensorten, an denen Kinder und Jugendliche über sich hinauswachsen können. Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen stellvertretend für die vielen engagierten Lehrkräfte in unserem Land. Ich gratuliere herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und danke allen Lehrkräften, die an unseren Schulen jeden Tag Großartiges leisten.“

 Jedes Jahr vergeben die Heraeus Bildungsstiftung und der Deutsche Philologenverband den Deutschen Lehrkräftepreis an Lehrkräfte und Schulleitungen, die sich in herausragender Weise engagieren und innovative Unterrichtsprojekte umsetzen. Die Pädagoginnen und Pädagogen werden in den Kategorien „Ausgezeichnete Lehrkräfte“, „Unterricht innovativ“ und „Vorbildliche Schulleitung“ prämiert. Außerdem werden in der Kategorie „Unterricht innovativ“ die beiden Sonderpreise „Umwelt und Nachhaltigkeit“ und „Kulturelle Bildung“ verliehen. In diesem Jahr zeichnete die aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Schule und Medien bestehende Jury in Berlin insgesamt 18 Lehrkräfte und Teams sowie Schulleitungen aus sieben Bundesländern und von einer Deutschen Auslandsschule aus. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Lehrkräftepreises erhalten insgesamt Preisgelder in Höhe von 60.000 Euro, die für den Unterricht oder schulische Projekte eingesetzt werden sollen.

 Unter den zehn Preisträgerinnen und Preisträgern in der Kategorie „Ausgezeichnete Lehrkräfte“ findet sich neben Oliver Ebbing auch Magnus Osterkamp wieder, Lehrer für Evangelische Religion und Französisch am Gymnasium Remigianum Borken und der Julia-Koppers-Gesamtschule Borken. Das Besondere an dieser Kategorie: Hier sind es die Schülerinnen und Schüler selbst, die ihre herausragenden Pädagoginnen und Pädagogen für den Preis nominieren. Mit Texten, kurzen Videos und Bildern können die Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Abschlussjahrgänge ihre Lehrkräfte in der Bewerbung vorstellen. Magnus Osterkamp begeisterte durch seine Begleitung der Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen Entwicklung, ihre individuelle Förderung und seinen zeitgemäßen Religionsunterricht. An Oliver Ebbing loben seine Schülerinnen und Schüler besonders seinen respektvollen Umgang „auf Augenhöhe“, sein „offenes Ohr“, seinen innovativen Unterricht mit digitalen Medien und seine ansteckende Begeisterung für die Sozialwissenschaften.

 In der Kategorie „Unterricht innovativ“ prämiert die Jury Lehrkräfte mit innovativen Unterrichtsideen, die mit neuartigen Lernmethoden über den klassischen Unterricht hinausgehen und die Schülerinnen und Schüler aktiv einbinden. Der „PecKieS – Foodtruck“ konnte sich in dieser Kategorie über den Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“ freuen. Das Unterrichtsprojekt an der Paul-Kraemer-Schule in Frechen leiten Martin Lorek, Monika Cremer und Matthias Nowroth. Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf „Geistige Entwicklung“ betreiben einen Foodtruck mit selbst hergestellten Speisen und kümmern sich um die Planung, den Einkauf, die Zubereitung, den Verkauf und die Abrechnung. So wird fächer- und klassenübergreifend eine praxisnahe Berufsvorbereitung mit Inklusion und Nachhaltigkeit verbunden.

 Die nächste Runde des Wettbewerbs ist bereits gestartet. Bewerbungen sind noch bis zum 30. Juni 2025 unter www.lehrkraeftepreis.de möglich. 

 

Bei Bürgeranfragen wenden Sie sich bitte an: Telefon 0211 5867 40.

Bei journalistischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867 3505.

Dieser Pressetext ist auch verfügbar unter www.land.nrw

Datenschutzhinweis betr. Soziale Medien