Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Ministerin Feller: Neues digitales Lernangebot lässt Schülerinnen und Schüler in die Welt der Kunst eintauchen

Neue digitale Lernmodule für innovativen Kunstunterricht in der Sekundarstufe II

11.02.2025

Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit: 

Was macht die Porträts von Gerhard Richter oder Cindy Sherman so besonders? Was bedeuten die digitalen Techniken und der Gebrauch Künstlicher Intelligenz für künstlerische Originalität und Urheberschaft? Diese und viele weitere Fragestellungen können sich Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht nun auch digital erschließen. Das Schulministerium erweitert sein digitales Bildungsangebot um moodle-basierte Lernmodule für den Kunstunterricht der Sekundarstufe II. Die fünf digitalen Module zu verschiedenen kunsthistorischen Themen entstanden in Kooperation des Schulministeriums mit dem Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) sowie der Fachaufsicht Kunst.

Schulministerin Dorothee Feller: „Mit den neuen digitalen Kursen ergänzen wir unser bisheriges multimediales Angebot um das Fach Kunst. Die Kurse unterstützen die Lehrkräfte dabei, digitale Lerninhalte zu gestalten und ihren Schülerinnen und Schülern die Faszination der Kunst und Kunstgeschichte noch anschaulicher und zeitgemäßer zu vermitteln. Die die vielen interaktiven Elemente regen die Schülerinnen und Schüler dazu an, Bezüge zur eigenen Lebenswelt herzustellen.“ 

Die Module bieten Lehrkräften vielfältige Möglichkeiten, ihre eigenen praktischen Unterrichtsideen mit fundiert aufbereiteten digitalen Inhalten zu verbinden. Jedes Modul widmet sich einem zentralen kunst- und kulturhistorischen Phänomen und beleuchtet dies aus unterschiedlichen Perspektiven. 

Die für die Kurse ausgewählten Kunstwerke enthalten auch Kunst aus Museen und des öffentlichen Raums in Nordrhein-Westfalen, um bei den Schülerinnen und Schüler Neugier und Interesse für Kunsterfahrungen vor Ort zu fördern. 

Mit ihrer Mischung aus Videos, Audioformaten, Grafiken und Texten können die Kurse den Schülerinnen und Schülern zur gezielten Vorbereitung auf Referate, Präsentationen, Projektarbeiten und Prüfungen dienen.

Die Kurse unterstützen zudem die Schulen bei der thematischen Ausrichtung ihrer schulinternen Lehrpläne für das Fach Kunst in der Sekundarstufe II sowie bei der Einbindung abiturrelevanter inhaltlicher Fokussierungen. 

Das Besondere ist, dass die Kurse mit den Inhalten der Studieneingangsphase des Fachbereichs Kunstgeschichte an der HHU eng verzahnt sind. Diese Schnittstelle zwischen Schule und Studium in Form eines digitalen Kurses ist bundesweit bisher einzigartig. Die Module können für schulische Zwecke, die Lehrkräfteausbildung und Lehrkräftefortbildung über die LOGINEO NRW LMS-Instanz bezogen werden. 

Des Weiteren stehen die Kurse für angemeldete Nutzende in der Bildungsmediathek NRW zum Download bereit. An der HHU Düsseldorf werden die auf dem Schulangebot aufbauenden Kurse modular über ILIAS und Moodle als Blended Learning-Formate in die Lehrveranstaltungen des Bachelor-Studiengangs Kunstgeschichte eingebunden. 

Das Schulministerium hatte bereits im Januar 2024 moodle-basierte Online-Kurse für die Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Informatik und Sachunterricht veröffentlicht. 

Bei Bürgeranfragen wenden Sie sich bitte an: Telefon 0211 5867 40.

Bei journalistischen Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867 3505.

Dieser Pressetext ist auch verfügbar unter www.land.nrw

Datenschutzhinweis betr. Soziale Medien