Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Prompting-Kompetenz in Schule und Unterricht

Schülerinnen und Schüler arbeiten an Laptops, auf einem großen Board geht es um Prompting-Kompetenz.

Prompting-Kompetenz in Schule und Unterricht

Effektiv und effizient in den Dialog mit der KI einzutreten, darum geht es beim Prompten. Inwiefern die Prompting-Kompetenz auch in Schule und Unterricht relevant ist, zeigt dieser Artikel.

[Schule NRW 07/08-24]

Wenn es um die Frage geht, welche Kompetenzen es in der Schule und im Unterricht zu fördern gilt, damit Schülerinnen und Schüler angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts handlungsfähig sind, führt an der Förderung der Basiskompetenzen und der sogenannten 4K kein Weg vorbei. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 und spätestens seit der Publikation des SWK-Impulspapiers „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“ im Januar 2024 wird deutlich, dass auch dem kompetenten Prompten größere Bedeutung beigemessen werden muss. Die sogenannte Prompting-Kompetenz integriert und erfordert dabei sowohl Basiskompetenzen als auch die 4K-Kompetenzen. 

 

Basiskompetenzen und 4K-Schlüsselkompetenzen

Basiskompetenzen sind die Grundlage, ohne die eine Entwicklung komplexerer Fähigkeiten schwierig wird. Der Förderung der Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen folgt eine umfassende Kompetenzorientierung.

Die 4K bereiten auf die spezifischen Herausforderungen vor, die durch technologische und gesellschaftliche Veränderungen entstehen. Es sind Fähigkeiten, die nötig werden, um in der heutigen und der zukünftigen Welt zu agieren – das gilt für den Bildungskontext und die Arbeitswelt. Sie dienen als Orientierung, um zu verstehen, wohin sich das Lernen entwickeln sollte:

  • Kreativität: Fähigkeit, eigene, auch unkonventionelle Ideen zu entwickeln und für Fragestellungen innovative Lösungen zu finden.
  • Kritisches Denken: Fähigkeit, Informationen zu analysieren und zu bewerten, um so eine fundierte Entscheidung zu treffen. Das ist in diesen hochdynamischen Zeiten und bei ständiger Verfügbarkeit allen Wissens zentral.
  • Kollaboration: Fähigkeit, in der Gruppe gemeinsam Verantwortung für eine komplette Herausforderung zu übernehmen. Das beinhaltet auch das synchrone und asynchrone Zusammenarbeiten im virtuellen Raum und verlangt neben der Zusammenarbeit auch die Kommunikation und Konfliktlösung.
  • Kommunikation: Fähigkeit, anderen klar und effektiv mitteilen zu können, was (und wie) man denkt und lernt, sowie die Fähigkeit, aktiv zuzuhören.

 

Mit dem Impulspapier II verweist das MSB NRW deutlich auf die unverändert fortbestehende Kompetenzorientierung. Hinzu kommt die Förderung der 4K, um Lernende zur (Mit-)Gestaltung der digitalen Welt zu befähigen. Es ist also nicht die Entscheidung zwischen dem einen oder dem anderen, sondern vielmehr die Kombination beider Kompetenzen.

 

Prompting-Kompetenz

Während Basiskompetenzen die grundlegenden fachlichen und überfachlichen Fähigkeiten darstellen, die erforderlich sind, um Prompts effektiv zu erstellen, stellen die 4K-Kompetenzen erweiterte Fähigkeiten dar, die die Effektivität bei der Erstellung und Anwendung von Prompts erheblich verbessern. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Entwicklung dieser Kompetenzen entscheidend für den erfolgreichen und reflektierten Einsatz von Technologien und die Lösung komplexer Probleme.

Prompting-Kompetenz ist die Fähigkeit, effektiv und effizient in den Dialog mit der KI einzutreten. Prompts sind anweisende Spracheingaben und damit das Kommunikationsmittel zwischen Mensch und textgenerierender Maschine. Um lernförderlich mit KI im Unterricht zu arbeiten, ist Wissen über den Inhalt nötig, das Formulieren eigener Schwierigkeiten und eine Zielklarheit. Das Produkt muss geprüft, das eigene Lernen im Sinne des Meta-Lernens reflektiert werden… Wie funktioniert nun ein solcher Prompt und wie lässt sich eine Kommunikation führen?

 

Leitfaden Prompting

  • Rolle: Geben Sie der KI-Anwendung eine Rolle (beispielsweise Coach, Ideengeber, Lernhilfe, Feedbackgeber). 
  • Aufgabe: Klären Sie die Aufgabenstellungen möglichst spezifisch.
  • Kriterien: Was muss beachtet werden? Formulieren Sie weitere Kontextinformationen.
  • Ziel: Definieren Sie das Ziel der Aufgabenstellung.
  • Format: Was ist das gewünschte Format? Ein Leserbrief, eine Zusammenfassung, eine Mindmap?
  • Refinement: Nehmen Sie Anpassungen vor, sobald Sie Hilfreiches identifiziert haben.

 

Leitfaden Prompt Chain

Ein Prompt Chain ist eine Reihe von Anweisungen, die die KI-Anwendung nacheinander ausführen soll. Die KI kann dabei vorherige Ausgaben berücksichtigen und weiterverarbeiten. Die Chancen des Prompt Chains sind:

  • Sequenz von Eingaben: Zerlegung in kleinere, handhabbare Teile.
  • Konsequente Kontextualisierung: Sicherstellung des Kontextes über die gesamte Kette hinweg.
  • Schrittweises, zielgerichtetes Vorgehen: Systematische Bearbeitung der Aufgabe.
  • Frühe Fehlerkorrektur: Identifizierung und Korrektur sprachlicher und inhaltlicher Fehler.

 

Weiterführende Tipps zum effektiven Prompten und zum Prompt-Chain:

  • Inhalte, Schwerpunkte oder der Aufbau des Outputs stören Sie? Lassen Sie die KI die Lösung begründen.
  • Bedenken hinsichtlich der Inhalte, Schwerpunkte, des Aufbaus oder der Textlastigkeit? Lassen Sie die KI erklären, warum eine multimodale Eingabe oder Lösung hilfreich sein könnte.
  • Unsicher, ob der Prompt zielführend ist? Lassen Sie die KI Rückfragen stellen und nehmen Sie ggf. auf dieser Basis Veränderungen vor.
  • Iteratives Feedback: Nutzen Sie die KI als iterativen und prozessbegleitenden Feedbackgeber. 
  • Alternative Sichtweisen: Geben Sie der KI eine veränderte Rolle.
  • Ergebnis nicht wie gewünscht? Fügen Sie ein Beispiel ein, wie das gewünschte Produkt aussehen soll. Auch ein Negativbeispiel kann hilfreich sein.
  • Dialog fortführen, aber Befehle vernachlässigen? Formulieren Sie entsprechende Anweisungen.

 

Unterstützungsmaterial „Prompting-Kompetenz“

Auf der MSB-Webseite zum Lehren und Lernen in der digitalen Welt finden Sie das vollständige Kartenset, das von der Bezirksregierung Düsseldorf zur Verfügung gestellt wird. Lehrende und Lernende aller Schulformen erhalten hier eine theoretische Auseinandersetzung und ein vielfältiges Übungsangebot. Die Übungen lassen sich schnell auf das konkrete Unterrichtsgeschehen übertragen.

https://www.lernen-digital.nrw/arbeitshilfen/kuenstliche-intelligenz-ki-im-unterricht-prompting-kompetenz

 

 

Autorin: Catrin Ingerfeld-Bloemertz, Ministerium für Schule und Bildung NRW