
EU-Projekttag an Schulen
Bundesweiter EU-Projekttag an Schulen 2021
Die Europäische Union ist vielfältig und bunt, die Menschen können in den Nachbarländern studieren, eine Ausbildung absolvieren, Sprachen lernen oder arbeiten. Aber auch viele weitreichende Entscheidungen werden auf europäischer Ebene getroffen, die Auswirkungen auf das alltägliche Leben in Europa haben, wie z. B. Datenschutz, Klimakrise, und Ausbildungsmöglichkeiten. Rund 60 Millionen aller Europäerinnen und Europäer sind zwischen 15 und 24 Jahren alt. Genau diese junge Generation, kann durch seine Haltung, sein Wissen und besonders seine Toleranz gegenüber anderen Menschen, das Europa von morgen gestalten. Das macht sie zu einem wesentlichen Bestandteil der EU von heute und der EU der Zukunft.
Was bedeutet es also als junger Mensch in Europa zu leben? Welche Chancen und Pflichten hat die junge Generation in Europa? Im Rahmen der damaligen deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat die Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2007 den EU-Projekttag mit dem Ziel initiiert, diese und viele weitere Fragen mit jungen Menschen zu diskutieren um ihr Interesse an der Europäische Union zu erhöhen und ihnen zu verdeutlichen, welche Möglichkeiten Europa ihnen bietet. An diesem Tag besuchen traditionell Ministerinnen bzw. Minister des Bundes und der Länder sowie weitere Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter der Länder und der Europäischen Kommission Schulen, um sich mit den Schülerinnen und Schüler über Europa auszutauschen.
Der nächste bundesweite EU-Projekttag findet am Montag, 14. Juni 2021, statt. Soweit es aus organisatorischen Gründen erforderlich ist, können Schulen den EU-Projekttag auch virtuell und in zeitlicher Nähe zum EU-Projekttag durchführen. Die Teilnahme am EU-Projekttag ist offen für alle Schulformen und Jahrgangsstufen und freiwillig.
Hinweis für die Schulen
Um nach außen zu präsentieren, welche Aktionen und Vorhaben anlässlich des EU-Projekttages für den 16. Juni 2021 an Schulen in Nordrhein-Westfalen geplant sind und um Gäste auf die Aktionen aufmerksam zu machen, sind teilnehmende Schulen gebeten, entsprechende Eintragungen über die Anwendung „EU-Projekttag“ im geschützten Schulverwaltungsbereich des Bildungsportals (Anmeldung mit den Benutzerdaten für die zentralen Schulverwaltungsanwendungen) bis möglichst 29. April 2021 vorzunehmen. Entsprechend der vorgegebenen Felder sind die dort notwendigen Angaben einzugeben und die geplanten Aktionen oder unterrichtliche Vorhaben kurz zu beschreiben. Diese Angaben werden im Internet auf den Seiten des Bildungsportals veröffentlicht.
Auf Grundlage dieser Eintragungen können interessierte Repräsentantinnen und Repräsentanten des öffentlichen Lebens direkten Kontakt mit den eingetragenen Schulen aufnehmen (s. u. Link zur Übersicht bei „Hinweis für die Repräsentantinnen/Repräsentanten“) und mit der jeweiligen Schulen einen Termin vereinbaren.
Interessierte Schulen können auch ihrerseits Einladungen aussprechen.
Hinweis für die Repräsentantinnen und Repräsentanten
Eine Übersicht der an einem Besuch interessierten Schulen finden Sie hier. Wenn Sie eine der Schulen (ggfs. virtuell) zu besuchen wünschen, nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit der Schule auf.
Ihren Besuch bitten wir zudem, auf der Seite der Bundesregierung zum EU-Projekttag an Schulen online zu registrieren.
Materialien und Links zum EU-Projekttag
- Auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowie des Internetportals der Europäischen Union „Die EU für Lehrer/innen“ sind Informations- und Unterrichtsmaterialien zu Europa hinterlegt.
- Die Website der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland bietet ebenfalls unterstützende Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung des EU-Projekttages.
- Sie brauchen noch Ideen für die Gestaltung des EU-Projekttags? Auch auf den Seiten der Bundesregierung zum EU-Projekttag sind Links zu Planspielen, Lernfilmen und anderen Materialien für den Unterricht zusammengestellt.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: