Direkt zum Inhalt
de
  • de
  • en

Barrierearme Sprachen

  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit

Header Top Menu

  • Mein Konto
  • Service
  • Kontakt
  • Social Media Einstellungen

Social Media Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal
Logo des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Themen
  • Lehrkräfte
  • Schüler/innen
  • Eltern
  • Ministerium
  • Presse
  • Suche
  • Schulsystem
    Menü Schulsystem
    Schließen
    • Angepasster Schulbetrieb in Corona-Zeiten
    • Grundlagen
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Hauptschule
      • Förderschule
      • Realschule
      • Sekundarschule
      • Gymnasium
      • Gesamtschule
      • Weiterbildungskolleg
      • Berufskolleg
      • Privatschule
      • für beruflich Reisende
      • Schule für Kranke
      • Andere
    • Unterricht
      • Lernbereiche und Unterrichtsfächer
      • Kulturelle Bildung
      • Verbraucherbildung an Schulen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Demokratie gestalten
      • Erinnern für die Zukunft
      • Vermeidung von Unterrichtsausfall
      • Reisende
    • Abschlüsse
    • Zentrale Prüfungen (Standardsicherung)
    • Medien
    • Förderung
    • Inklusion
    • Integration
    • Ganztag
    • Prävention
    • Richtlinien und Lehrpläne
    • Berufliche Orientierung
    • Schul- und Modellversuche
  • Schulpolitik
    Menü Schulpolitik
    Schließen
    • Digitalpakt
    • Inklusion
    • Integration
    • LOGINEO NRW
    • Masterplan Grundschule
    • Seiteneinstieg
    • Schulfach Wirtschaft
    • Schulversuch Talentschulen
    • Unterrichtsversorgung
    • Weiterentwicklung des Gymnasiums (G8/G9)
  • Recht
    Menü Recht
    Schließen
    • Schulrecht
      • Ausbildungs- und Prüfungsordnungen
      • Schulgesetz
      • Verordnungen
      • Erlasse
      • Privatschulrecht
      • Fragen und Antworten
      • Schulfahrten
    • Dienstrecht
      • Grundlegende Gesetze und Verordnungen
      • Beamten-/Laufbahnrecht
      • Tarifrecht
      • Besoldung und Entgelt
      • Versorgung
      • Personalvertretungsrecht
      • Beschäftigung lebensälterer Lehrkräfte
    • Lehrerausbildungsrecht
      • Lehrerausbildungsgesetz
      • Studium
      • Vorbereitungsdienst
      • KMK-Beschlüsse
    • Schulgesundheitsrecht
      • Schulärztliche Untersuchungen bei der Einschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen
      • Chronische Erkrankungen
      • Ess-Störungen
      • Infektionsschutz
      • Innenraumhygiene
      • Informationen zu K.O.-Tropfen
      • Lärmschutz
      • Nichtraucherschutz
      • Schulhund
      • Schulverpflegung
      • Sonnenschutz
      • Suchtprävention
      • Verbrennungen
      • Vergiftungen
      • Verkehrssicherheit
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Datenschutzrecht
    • Benachbarte Rechtsgebiete
    • Aktuelle rechtliche Themen
  • Schulentwicklung
    Menü Schulentwicklung
    Schließen
    • Regionale Bildungszentren (RBZB)
    • Talentschulen
    • Familiengrundschulzentren
    • Qualitätsanalyse
    • Lehren und Lernen in der Digitalen Welt
    • Referenzrahmen Schulqualität-NRW
    • Eigenverantwortliche Schule
    • Regionale Schulentwicklung
    • Regionale Bildungsnetzwerke
      • Praxis der Regionalen Bildungsnetzwerke NRW
    • Interkommunale Zusammenarbeit
    • Bildungspartnerschaften
    • Bildungskonferenz
    • Schulleistungsstudien
      • IQB-Bildungstrends
      • PISA
      • ICILS
      • IGLU
      • TIMSS
      • ICCS
  • Internationales
    Menü Internationales
    Schließen
    • Ausländische Abschlüsse
      • Anerkennung
    • Auslandspraktika
      • Auslandsbetriebspraktika
      • Freiwilligendienst "kulturweit"
      • meet! - Mercator Europa Tour
    • Auslandsschuldienst
      • Allgemeine Informationen
      • Informationen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
      • Informationen der Kultusministerkonferenz
      • Funktionsstellen im Auslandsschuldienst
      • Richtlinien für Bewerbungen
      • Regelungen der Kultusministerkonferenz
      • Auslandsschulen der Bundeswehr
      • Landeslehrerentsendeprogramm
    • Benelux
    • EU-Programme
      • ERASMUS+
      • eTwinning
      • "Europa macht Schule"
      • Informationen der EU-Kommission
    • EU-Projekttag an Schulen
    • Europa- / UNESCO-Schulen
      • Europaschulen in NRW
      • UNESCO-Projektschulen
    • Fremdsprachenassistenzkräfte
    • Kooperationen
      • Going Green
      • Schulprogramm ''Meet US''
      • Projektförderung 'Junge Wege in Europa'
      • Memorandum of Understanding
    • Lehreraustausch
      • Vermittlung
      • Élysée-Prim-Programm
      • "Diversity in US-Education"
    • Online-Befragung
    • Schüleraustausch
      • Deutsch-Chinesisches Jahr für Schüler- und Jugendaustausch 2016
      • Individueller Schüleraustausch
      • Aufenthalte auf Einladung ausländischer Regierungen
      • Selbst organisierte Auslandsaufenthalte
      • Informationen für Eltern
      • Bewerbungsverfahren
      • Stiftung Welt:Klasse
      • Auf in die Welt-Messen
    • Schulpartnerschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Schulpartner finden
      • Beispiele guter Praxis
      • Programm "Schulen – Partner der Zukunft"
      • Begegnungen mit Israel und Palästina
      • Begegnungen mit Polen
    • Unterrichtsmaterial
      • Broschüre "Entdecke Europa!"
      • Europa Spiel: "Europa kinderleicht"
  • Familie & Bildung
    Menü Familie & Bildung
    Schließen
Themen
Schulsystem
  • Angepasster Schulbetrieb in Corona-Zeiten
  • Grundlagen
  • Schulformen
  • Unterricht
  • Abschlüsse
  • Zentrale Prüfungen (Standardsicherung)
  • Medien
  • Förderung
  • Inklusion
  • Integration
  • Ganztag
  • Prävention
  • Richtlinien und Lehrpläne
  • Berufliche Orientierung
  • Schul- und Modellversuche
Schulpolitik
  • Digitalpakt
  • Inklusion
  • Integration
  • LOGINEO NRW
  • Masterplan Grundschule
  • Seiteneinstieg
  • Schulfach Wirtschaft
  • Schulversuch Talentschulen
  • Unterrichtsversorgung
  • Weiterentwicklung des Gymnasiums (G8/G9)
Recht
  • Schulrecht
  • Dienstrecht
  • Lehrerausbildungsrecht
  • Schulgesundheitsrecht
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Datenschutzrecht
  • Benachbarte Rechtsgebiete
  • Aktuelle rechtliche Themen
Schulentwicklung
  • Regionale Bildungszentren (RBZB)
  • Talentschulen
  • Familiengrundschulzentren
  • Qualitätsanalyse
  • Lehren und Lernen in der Digitalen Welt
  • Referenzrahmen Schulqualität-NRW
  • Eigenverantwortliche Schule
  • Regionale Schulentwicklung
  • Regionale Bildungsnetzwerke
  • Interkommunale Zusammenarbeit
  • Bildungspartnerschaften
  • Bildungskonferenz
  • Schulleistungsstudien
Internationales
  • Ausländische Abschlüsse
  • Auslandspraktika
  • Auslandsschuldienst
  • Benelux
  • EU-Programme
  • EU-Projekttag an Schulen
  • Europa- / UNESCO-Schulen
  • Fremdsprachenassistenzkräfte
  • Kooperationen
  • Lehreraustausch
  • Online-Befragung
  • Schüleraustausch
  • Schulpartnerschaften
  • Unterrichtsmaterial
Familie & Bildung
Lehrkräfte
Ich bin Lehrer/in
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen
  • Fortbildung
  • Gleichstellung
  • Lehrerversorgung
  • Schulleben
  • Schulleitung
  • Schulverwaltungsassistenz
  • Verbände
  • Versetzung
Ich möchte Lehrer/in werden
  • Anerkennungsverfahren
  • DaZ & Umgang mit Vielfalt in der Lehrerausbildung
  • Einstellung
  • Einstiegschancen
  • Lehramtsstudium
  • Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
  • Nebenberufliche Lehrkräfte am Berufskolleg
  • Seiteneinstieg
  • Vorbereitungsdienst (Referendariat)
Recht, Beratung & Service
  • Rechtsvorschriften
  • Elternzeit
  • Beurlaubung
  • Teilzeit
  • Beratung
  • Service
Termine & Aktivitäten
  • Ferien- und Prüfungstermine
  • Programme
  • Schülerakademien
  • Wahlkalender
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • Zentrale Prüfungen
Schule NRW / Amtsblatt
  • Ausgabe Februar 2021
  • Ausgabe Januar 2021
  • Ausgabe März 2021
  • Ausgaben 2020
  • Ausgaben 2019
Schüler/innen
Schule in NRW
Schulleben
Termine
Beruf und Studium
Mitmachen
  • Wettbewerbe
  • Schülerakademien
Rat, Hilfe, Tipps
  • Schüler BAföG
  • Ferienjobs: Was muss ich beachten?
  • Ferienjobs: Geld verdienen und Einblicke ins Berufsleben bekommen
Schule(n) suchen
Eltern
Schulleben
Schule in NRW
Schulmitwirkung
Termine
Rechtliches
Beratung und Service
  • Besondere Herausforderungen
  • Wissenswertes
Schule(n) suchen
Ministerium
Ministerin Yvonne Gebauer
  • Fotos
  • Videobotschaften
  • Reden
  • Interviews
Staatssekretär
  • Fotos
Aufgaben
Organisation
  • Informationssicherheit
Open Government
  • Offene Daten
  • Teilhabe und Zusammenarbeit
Bibliothek
Veranstaltungen
Geschäftsbereich
  • Bezirksregierungen
  • Staatliche Schulämter
  • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)
  • Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen (LPA)
  • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
  • Haus für Lehrerfortbildung Kronenburg
Schulverwaltung
  • E-Mail-Management in der Schule
  • Gutachten zur „Weiterentwicklung der Schulverwaltung des Landes NRW“
  • Dezentrale Schulverwaltungsanwendungen
  • Schulmail-Archiv
Hauptpersonalräte
  • Berufskollegs
  • Förderschulen/Schulen für Kranke
  • Gesamtschulen, Sekundarschulen und PRIMUS-Schulen
  • Grundschulen
  • Gymnasien und Weiterbildungskollegs
  • Hauptpersonalrat - Verwaltung
  • Hauptschulen
  • Realschulen
Stellenausschreibungen
Service
  • Welche Bezirksregierung ist für mich zuständig?
  • Schule(n) suchen
  • Schulstatistik
  • Publikationen
  • Spezialangebote
  • RSS
  • Kontakt
  • Der Weg zu uns
  • Impressum
Presse
Pressemitteilungen
Pressefotos
  • 2018
  • 2017
  • Portraitfotos Ministerin Yvonne Gebauer
  • Portraitfotos Staatssekretär Mathias Richter
Pressekonferenzen
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • Archiv
Hintergrundberichte
  • Wiederaufnahme eines angepassten Schulbetriebs in Corona-Zeiten zu Beginn des Schuljahres 2020/2021
  • Aktionsplan „Schwimmen lernen in Nordrhein-Westfalen 2019 bis 2022“
  • Schulversuch Talentschulen
  • Schulfach Wirtschaft
  • Zurückstellungen vom Schulbesuch
  • Mindestgrößenverordnung für die Förderschulen
Social Media
Schließen

Sie befinden sich hier

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Schulentwicklung
  4. Qualitätsanalyse
1188191434
©skynesher/istock.foto

Qualitätsanalyse

Qualitätsanalyse – Was ist das?

Die Qualitätsanalyse (QA) dient dazu, Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung zu unterstützen. Sie setzt auf Partizipation und Kooperation in der Zusammenarbeit zwischen der einzelnen Schule, der Qualitätsanalyse, der Schulaufsicht und der Fortbildung.

Grundlage jeder Qualitätsanalyse ist das Qualitätstableau NRW. Es basiert auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW.

Die Qualitätsanalyse gewinnt mit Hilfe ihrer standardisierten Verfahren und Instrumente Erkenntnisse zu folgenden Fragen:

  • Wie lehren die Lehrkräfte, wie lernen die Schülerinnen und Schüler?
  • Wie leben und arbeiten die schulischen Gruppen miteinander?
  • Wie führt die Schulleitung die Schule? Wie wirken die Gruppen zusammen, um die Schule zu entwickeln?

Die Qualitätsanalyse  gibt  der Schule eine Rückmeldung. Sie stellt die Ergebnisse der Auswertungen dar und setzt Impulse, wie die Schule sich weiterentwickeln kann.

Wie läuft eine Qualitätsanalyse ab?

Das Verfahren der Qualitätsanalyse besteht aus einer Vorphase und einer Hauptphase.

Die Vorphase dient der Vorbereitung der Hauptphase. Die Schulen erhalten von Beginn an alle nötigen Informationen über die Abläufe, Verfahren und Instrumente der Qualitätsanalyse. Von zentraler Bedeutung ist das Abstimmungsgespräch. Hier entscheiden die schulischen Gruppen mit, welche schuleigenen Themen und Fragen für sie in der Qualitätsanalyse wichtig sind. Das QA-Team und die Schulen treffen gemeinsame Absprachen über den weiteren Ablauf der Qualitätsanalyse.

Wichtige Elemente der Hauptphase sind der Schulbesuch und der Rückmeldeprozess. Anhand schulischer Dokumente bereitet sich das QA-Team auf den Schulbesuch vor. Während des Schulbesuchs finden Unterrichtsbeobachtungen und Interviews mit den schulischen Gruppen statt. Das QA-Team gibt der Schulleitung und den Lehrkräften am Ende der Schulbesuchstage eine erste mündliche Rückmeldung. Die Schule erhält danach einen ausführlichen Qualitätsbericht, der als Grundlage für innerschulische Diskussionen und Vereinbarungen zur schulischen Qualitätsentwicklung dient. In einem Erläuterungsgespräch kann die Schule gemeinsam mit dem QA-Team Fragen zum Bericht klären.

Phasen der Qualitätsanalyse

Vorphase

Was geschieht in der Vorphase?

In der Vorphase werden die Schulen frühzeitig in den Analyseprozess eingebunden.

Die Schulleitung informiert das QA-Team zu Beginn der Vorphase über die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Das QA-Team gibt der Schulleitung alle nötigen Informationen über das Verfahren und die Materialien, mit denen sich die schulischen Gruppen informieren und vorbereiten können.

Zentrale Bedeutung hat das Abstimmungsgespräch. Hier entscheiden die schulischen Gruppen mit, welche schuleigenen Themen und Fragen für die Qualitätsanalyse wichtig sind. Gemeinsam mit dem QA-Team wählt die Schule geeignete Analysekriterien aus und gestaltet auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW ihr schulspezifisches Prüftableau.

Im Abstimmungsgespräch vereinbaren das QA-Team und die Schule den weiteren Ablauf der Qualitätsanalyse.

Der Zeitraum zwischen dem Abstimmungsgespräch und der Einleitung der Hauptphase hängt von den getroffenen Vereinbarungen ab. Die Hauptphase kann zügig anschließen, wenn die einzelne Schule ihren aktuellen Entwicklungsstand in den Blick nehmen will. Wenn sich die Schule aber in einem Entwicklungsprozess befindet, kann die Vorphase bis zu zwei Jahre dauern.

  • Vorphase Ablauf
Hauptphase

Was geschieht in der Hauptphase?

In der Hauptphase liefert das QA-Team detaillierte Erkenntnisse über die Qualität der Schule. Die Schule erhält Rückmeldungen zu den Ergebnissen und kann hiermit gezielte Maßnahmen für die eigene Schul- und Unterrichtsentwicklung verabreden.

Wie wird der Schulbesuch vorbereitet?

Vor dem Schulbesuch analysiert das QA-Team die von der Schule eingereichten Dokumente. Hierzu gehören die aktuellen Daten zur Schule, das Schulprogramm, die Fortbildungsplanung, ausgewählte schulinterne Lehrpläne und Grundsätze der Leistungsbewertung. Die Schule kann weitere Dokumente vorlegen, wenn sie dies im Abstimmungsgespräch vereinbart hat.

Etwa vier Wochen vor dem Schulbesuch findet ein Gespräch des QA-Teams mit der Schulleitung statt. Dabei wird der Ablauf der Schulbesuchstage abgesprochen. Am Tag des Planungsgesprächs findet meistens eine Informationsveranstaltung zur Qualitätsanalyse für die Schulöffentlichkeit statt.

Was passiert während der Schulbesuchstage?

Die Qualitätsprüferinnen und -prüfer untersuchen die Schule als System. Sie nutzen standardisierte Verfahren und Instrumente. Das QA-Team führt während der Schulbesuchstage Unterrichtsbeobachtungen und Interviews mit den verschiedenen Gruppen durch.  Anschließend werden die Ergebnisse der Qualitätsanalyse vorgestellt.

  • Um umfassende Erkenntnisse über die Unterrichtsqualität der Schule zu gewinnen, führt das QA-Team mindestens 20 Unterrichtsbeobachtungen durch. Die Qualitätsprüferinnen und -prüfer besuchen mindestens die Hälfte aller Lehrkräfte und beziehen möglichst alle Fächer ein. Eine einzelne Unterrichtsbeobachtung dauert 20 Minuten.
  • Für die Interviews nutzen QA-Teams einen Leitfaden. Das QA-Team befragt alle schulischen Gruppen gesondert. Das sind Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte, die Schulleitung, weitere Gruppen mit Mitarbeitern der Schule, manchmal auch mit schulischen Partnern.
  • Bei allen Unterrichtsbeobachtungen nutzen die Qualitätsprüferinnen und -prüfer einen einheitlichen Unterrichtsbeobachtungsbogen.
  • Am letzten Tag des Schulbesuchs gibt das QA-Team der Schulleitung und Mitgliedern des Kollegiums eine erste Rückmeldung. Sie stellt zentrale Ergebnisse der Qualitätsanalyse dar und setzt Impulse, wie die Schule die Schulqualität weiterentwickeln kann.

Was passiert nach dem Schulbesuch?

Die Schule erhält den Qualitätsbericht, der den aktuellen Stand der Schulentwicklung darstellt und systemische Zusammenhänge aufzeigt.  Das QA-Team stellt im Bericht alle Daten und Ergebnisse dar und verbindet diese mit Hinweisen für die weitere schulische Qualitätsentwicklung. Es berücksichtigt die Rahmenbedingungen der Schule und die schulischen Themen und Fragen.

Falls die Schule es wünscht, beantwortet das QA-Team offene Fragen zum Bericht.

Was passiert nach der Qualitätsanalyse?

Der Qualitätsbericht dient den schulischen Gremien als Grundlage, um die Ergebnisse zu erörtern und gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln. In einer Zielvereinbarung legt die Schulaufsicht gemeinsam mit der Schule fest, welche Maßnahmen zur weiteren Schul- und Unterrichtsentwicklung umgesetzt werden sollen.

  • Hauptphase Ablauf

Downloads

Die Qualitätsanalyse allgemein
  • Informationen zur QA NRW
  • Qualitätstableau Kompaktversion
  • Qualitätstableau NRW mit Hinweisen und Erläuterungen
  • QA-VO 2007
  • Erlass Instrumente bzw. Dokumente
  • Erlass Schulprogrammarbeit
  • Erlass Fort- und Weiterbildung
  • Erlass neues Qualitätstableau
  • Qualitätsanalyse in NRW - Landesbericht 2009
  • Neuausrichtung der Qualitätsanalyse (Oktober 2013)
  • Qualitätsanalyse erfolgreich neu ausgerichtet (September 2015)
  • Qualitätsanalyse in NRW - Landesbericht 2016
  • Neuausrichtung der Qualitätsanalyse abgeschlossen – Das neue Qualitätstableau NRW (August 2017)
Die Vorphase der Qualitätsanalyse
  • Vorphase Ablauf
  • Portfolio Teil I
  • Reflexionsbogen Schulleitung
  • Präsentation zur QA für Schulleitungen
  • Mustereinladung Abstimmungsgespräch
  • Unterrichtsbeobachtungsbogen
  • Kommentierung zum Unterrichtsbeobachtungsbogen
Die Hauptphase der Qualitätsanalyse
  • Hauptphase Ablauf
  • Portfolio Teil II
  • Unterrichtsbeobachtungsbogen
  • Kommentierung zum Unterrichtsbeobachtungsbogen
  • Zielvereinbarung Handreichung
  • Zielvereinbarung Vordruck

Fragen und Antworten

Wer sind die Qualitätsprüferinnen und -prüfer eigentlich?

Die Qualitätsprüferinnen und -prüfer waren lange Zeit in der Schule tätig, kennen die Schule also von innen. Sie arbeiteten bisher in der Schulleitung, der Schulformaufsicht oder den Studienseminaren.

Mit dem Wechsel in die neue Aufgabe sind die Qualitätsprüferinnen und -prüfer Teil der Schulaufsicht und als solcher für die Qualitätsanalyse zuständig. Zunächst werden sie für diese neue Aufgabe qualifiziert. Dann bereiten sie Schulbesuche vor und führen sie durch, dokumentieren die Ergebnisse.

Die Qualitätsanalyse wird in der Regel von zwei Personen, dem sogenannten QA-Team, durchgeführt. Einer der beiden Personen kennt sich in der Schule, die gerade besucht wird, besonders gut aus. Diese hat die Lehramtsbefähigung für diese Schulform.  Das QA-Team arbeitet aber nicht allein. Es wird durch weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei allen Aufgaben unterstützt.

Ich interessiere mich für die Tätigkeit als Qualitätsprüfer. Wie werde ich das?

Eine Frage gleich zurück. Waren Sie in der Schulleitung, der Schulaufsicht oder im Studienseminar tätig? Ja? Damit wäre eine Voraussetzung für die neue Aufgabe schon erfüllt.  Eine weitere ist: Sie haben das Auswahlverfahren erfolgreich abgeschlossen.

Wer eine neue Rolle übernimmt und in die Qualitätsanalyse wechselt, wird anders als bisher herausgefordert. Darum absolvieren Sie im Anschluss eine sechsmonatige Qualifizierungsphase.

Damit der Wechsel  gelingt und Sie die neue Funktion sicher und kompetent ausfüllen können, werden Sie von Mentoren in Ihrer Bezirksregierung unterstützt. In Seminaren lernen Sie Grundlagen der Qualitätsanalyse kennen, die Instrumente und wie Sie sie einsetzen. Sie hospitieren und begegnen so der praktischen Seite Ihrer neuen Aufgabe, entdecken, wie erfahrene Qualitätsprüfer arbeiten. In den Qualifizierungsanalysen übernehmen Sie dann nach und nach einzelne Teile. Während der Phasen ohne Qualitätsanalyse arbeiten Sie sich außerdem in die Verfahrensweisen und Arbeitsstrukturen Ihres Dezernats ein.

Die gesamte Qualifizierungsphase folgt einem abgestimmten und standardisierten Verfahren. Am Ende spricht das für die Qualitätsanalyse zuständige Referat im MSB gemeinsam mit Ihrem Hauptdezernenten eine abgestimmte Empfehlung aus, ob Sie in das Dezernat 4Q Ihrer Bezirksregierung abgeordnet oder versetzt werden, je nach vorheriger Stellenausschreibung.

Sind Sie interessiert? Möchten Sie mehr über die Aufgaben erfahren? Sprechen Sie uns an. Ansprechpartner finden Sie bei den jeweiligen Dezernaten 4Q der Bezirksregierungen.

NAVIGATION

  • Schulsystem
  • Schulpolitik
  • Recht
  • Schulentwicklung
    • Regionale Bildungszentren (RBZB)
    • Talentschulen
    • Familiengrundschulzentren
    • Qualitätsanalyse
    • Lehren und Lernen in der Digitalen Welt
    • Referenzrahmen Schulqualität-NRW
    • Eigenverantwortliche Schule
    • Regionale Schulentwicklung
    • Regionale Bildungsnetzwerke
    • Interkommunale Zusammenarbeit
    • Bildungspartnerschaften
    • Bildungskonferenz
    • Schulleistungsstudien
  • Internationales
  • Familie & Bildung

Mehr zum Thema

  • Qualitätstableau NRW kompakt
  • Qualitätstableau NRW mit Erläuterungen und Hinweisen
  • Rechtliches

Links

Onlineunterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität Portal Schulinterne Evaluation

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN
Themen
  • Schulsystem
  • Schulpolitik
  • Recht
  • Schulentwicklung
  • Internationales
  • Familie & Bildung
Lehrkräfte
  • Ich bin Lehrer/in
  • Ich möchte Lehrer/in werden
  • Recht, Beratung & Service
  • Termine & Aktivitäten
  • Schule NRW / Amtsblatt
Schüler/innen
  • Schule in NRW
  • Schulleben
  • Termine
  • Beruf und Studium
  • Mitmachen
  • Rat, Hilfe, Tipps
  • Schule(n) suchen
Eltern
  • Schulleben
  • Schule in NRW
  • Schulmitwirkung
  • Termine
  • Rechtliches
  • Beratung und Service
  • Schule(n) suchen
Ministerium
  • Ministerin Yvonne Gebauer
  • Staatssekretär
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Open Government
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen
  • Geschäftsbereich
  • Schulverwaltung
  • Hauptpersonalräte
  • Stellenausschreibungen
  • Service
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Pressefotos
  • Pressekonferenzen
  • Hintergrundberichte
  • Social Media
© 2021 Bildungsportal NRW

Below Footer Menu

  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz