Extremismus
Auf dem Weg hin zum vollen Erwachsensein suchen Jugendliche nach sozialer Anerkennung und Zugehörigkeit. In dieser sensiblen Phase der Identitätsfindung können extremistische Gruppen leicht eine starke Anziehungskraft auf die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausüben.
Als Extremismus werden politische Einstellungen und Bestrebungen bezeichnet, die dem äußersten Rändern des politischen Spektrums zuzuordnen sind.
Auf dem Weg hin zum vollen Erwachsensein suchen Jugendliche nach sozialer Anerkennung und Zugehörigkeit. In dieser sensiblen Phase der Identitätsfindung können extremistische Gruppen leicht eine starke Anziehungskraft auf die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausüben. Befinden sie sich in der Adoleszenz, erschwerend noch in einer schwierigen psychosozialen Gesamtsituation, können die Verheißungen extremistischer Gruppierungen eine besondere Faszination ausstrahlen.
Wichtige primärpräventive Rahmenbedingungen, die Schulen im Rahmen der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung bereitstellen, um ein Abgleiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in extremistische Kreise zu erschweren, ist ein positives Schulklima, das den Respekt voreinander und die gegenseitige politische, ethnische sowie religiöse Toleranz und Wertschätzung als klaren Fokus hat.
Rechtsextremismus
Das rechtsextremistische Spektrum setzt sich aus sehr verschiedenen Gruppen und Organisationen zusammen, darunter Parteien, neonazistische Kameradschaften und gewaltbereite Gruppen.
Rechtsextremismus ist kein einheitliches, ideologisch geschlossenes Phänomen, sondern umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Strömungen, ideologischer Ausrichtungen und Organisationsformen. Er ist keine Randerscheinung. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet sind Strukturen entstanden, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung massiv gefährden. Der Rechtsextremismus beginnt langsam, die Alltagskultur zu durchdringen. Weiterführende Informationen unter www.nrweltoffen.de.
Extremistischer Salafismus
Extremistische gewaltbereite salafistische Prediger und Netzwerke bieten durch gewaltverherrlichende Propaganda zudem einen höchst problematischen Nährboden für Radikalisierungsprozesse. In entsprechenden Milieus finden sich auch gewaltbereite Einzelpersonen zusammen.
Die von ihnen ausgehende Gefahr und das Radikalisierungspotenzial sind neue Herausforderungen auch für die Schulen in NRW. Empfänglich und betroffen sind vor allem junge Menschen, bei denen offensive Internet-Propaganda verfängt oder die über Freunde oder Dritte zu Extremistinnen und Extremisten Kontakt halten und über deren Anziehungskraft sie dann in die Radikalisierungsfalle laufen.
Salafismus hat sich zu einer Art Lifestyle für bestimmte Jugendliche entwickelt, die auf der Suche nach Identität sind. Dieser drückt sich in der Kleidungs- und Lebensart aus und kann zu einem Übergang zum extremistischen Salafismus führen. Besonders gefährdet sind Jugendliche mit Brüchen in ihrer Biographie. Innerhalb der gewaltbereiten salafistischen Community erleben sie eine Aufwertung und eine echte Aufgabe. Die Ausreisenden dürfen kämpfen, schießen, töten als wäre es ein Kriegsspiel am PC.
Den extremistisch-salafistischen Einstellungen und Aktivitäten muss entschieden begegnet werden. Die Thematik ist in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Menschen in Schule, Jugendarbeit, bei politischer Bildung, in den Kommunen, in Moscheen, bei Polizeiarbeit und in Sportvereinen zu berücksichtigen.
Extremistischer Salafismus ist ein Problem, das zunehmend in den Blick einer breiten Öffentlichkeit gelangt und somit auch in Schulen diskutiert wird. Viele junge Männer und Frauen sind in den vergangegen Jahren aus Deutschland nach Syrien und in den Irak gereist, um sich dort am Bürgerkrieg zu beteiligen. Zur Anwerbung nutzen Jihadisten gezielt Kommunikationswege im Internet und setzten eine geschickt inszenierte Bildsprache und aufreizende Musik als Stilmittel ein.
Extremistischer Salafismus als Jugendkultur
Mit der Broschüre "Extremistischer Salafismus als Jugendkultur" will das Ministerium für Inneres und Kommunales NRW im Rahmen des Präventivkonzeptes zum extremistischen Salafismus beraten. Zu diesem Konzept zählen Vorträge, Tagungen und konkrete Unterstützung und Beratung für Betroffene sowie das Umfeld sich radikalisierender Personen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Broschüre des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW "Extremistischer Salafismus als Jugendkultur" (als PDF).
Links zum Thema Extremismus
Lese- und Surf-Tipps
- Broschüre: Amadeu Antonio Stiftung: Liken. Teilen. Hetzen. Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken
- Erklärvideo "Rechtsextremismus, was ist das?" der Bundeszentrale für politische Bildung
- Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung "Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012"
- Studie: "Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2014"
- jugendschutz.net
- hass-im-netz.info
- Broschüre: Klicksafe: "Rechtsextremismus hat viele Gesichter. Wie man Rechtsextreme im Netz erkennt – und was man tun kann"
- Publikation: Ministerium für Inneres und Kommunales NRW: Musik – Mode – Markenzeichen. Rechtsextremismus bei Jugendlichen
- Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
- Weitere Materialien: www.vielfalt-mediathek.de, www.politische-bildung.nrw.de/
Beratung in NRW zum Thema Rechtsextremismus
- Elternberatung
- Mobile Beratung
- Opferberatung in Rheinland und Westfalen
- Aussteigerprogramm NRW
- Programm NinA
- Weitere Materialien: www.nrweltoffen.de
Materialien für Schulklassen
- Comicreihe "Andi" des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW
- Rechtsextremismus: Andi 1 –Tage wie dieser...
- Islamismus: Andi 2 – Andis Freund Murat hat Stress
- Linksextremismus: Andi 3 – Voll die Randale
Für Lehrkräfte gibt es die Handreichung "Demokratie – Rechtsextremismus", die das Arbeiten mit dem Bildungscomic "Andi 1" in den Fächern der Politischen Bildung erleichtert.
Angebote für Schulklassen und Lehrerfortbildungen
- Broschüre des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW "Extremistischer Salafismus als Jugendkultur - Sprache, Symbole und Style"
- Medienpaket der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes "Mitreden!
Kompetent gegen Islamfeindlichkeit, Islamismus und dschihadistische Internetpropaganda" - Landeskoordination NRW der Initiative "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"
- DGB-Bildungswerk NRW: Fortbildung für Lehrkräfte im Rahmen des Projekts "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"
- Angebot der DGB-Jugend Dortmund-Hellweg für Schulklassen im östlichen Ruhrgebiet: 90 Minuten gegen Rechts
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: