Direkt zum Inhalt
de
  • de
  • en

Barrierearme Sprachen

  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit

Header Top Menu

  • Mein Konto
  • Service
  • Kontakt
  • Social Media Einstellungen

Social Media Einstellungen

Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:

Facebook, Twitter, Youtube, Google, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo

Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal
Logo des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Themen
  • Lehrkräfte
  • Schüler/innen
  • Eltern
  • Ministerium
  • Presse
  • Suche
  • Schulsystem
    Menü Schulsystem
    Schließen
    • Angepasster Schulbetrieb in Corona-Zeiten
    • Grundlagen
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Hauptschule
      • Förderschule
      • Realschule
      • Sekundarschule
      • Gymnasium
      • Gesamtschule
      • Weiterbildungskolleg
      • Berufskolleg
      • Privatschule
      • für beruflich Reisende
      • Schule für Kranke
      • Andere
    • Unterricht
      • Lernbereiche und Unterrichtsfächer
      • Kulturelle Bildung
      • Verbraucherbildung an Schulen
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Demokratie gestalten
      • Erinnern für die Zukunft
      • Vermeidung von Unterrichtsausfall
      • Reisende
    • Abschlüsse
    • Zentrale Prüfungen (Standardsicherung)
    • Medien
    • Förderung
    • Inklusion
    • Integration
    • Ganztag
    • Prävention
    • Richtlinien und Lehrpläne
    • Berufliche Orientierung
    • Schul- und Modellversuche
  • Schulpolitik
    Menü Schulpolitik
    Schließen
    • Digitalpakt
    • Inklusion
    • Integration
    • LOGINEO NRW
    • Masterplan Grundschule
    • Seiteneinstieg
    • Schulfach Wirtschaft
    • Schulversuch Talentschulen
    • Unterrichtsversorgung
    • Weiterentwicklung des Gymnasiums (G8/G9)
  • Recht
    Menü Recht
    Schließen
    • Schulrecht
      • Schulgesetz
      • Verordnungen
      • Ausbildungs- und Prüfungsordnungen
      • Erlasse
      • Privatschulrecht
      • Fragen und Antworten
      • Schulfahrten
    • Dienstrecht
      • Grundlegende Gesetze und Verordnungen
      • Beamten-/Laufbahnrecht
      • Tarifrecht
      • Besoldung und Entgelt
      • Versorgung
      • Personalvertretungsrecht
      • Beschäftigung lebensälterer Lehrkräfte
    • Lehrerausbildungsrecht
      • Lehrerausbildungsgesetz
      • Studium
      • Vorbereitungsdienst
      • KMK-Beschlüsse
    • Schulgesundheitsrecht
      • Schulärztliche Untersuchungen bei der Einschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen
      • Chronische Erkrankungen
      • Ess-Störungen
      • Infektionsschutz
      • Innenraumhygiene
      • Informationen zu K.O.-Tropfen
      • Lärmschutz
      • Nichtraucherschutz
      • Schulhund
      • Schulverpflegung
      • Sonnenschutz
      • Suchtprävention
      • Verbrennungen
      • Vergiftungen
      • Verkehrssicherheit
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Datenschutzrecht
    • Benachbarte Rechtsgebiete
    • Aktuelle rechtliche Themen
  • Schulentwicklung
    Menü Schulentwicklung
    Schließen
    • Regionale Bildungszentren (RBZB)
    • Talentschulen
    • Familiengrundschulzentren
    • Qualitätsanalyse
    • Lehren und Lernen in der Digitalen Welt
    • Referenzrahmen Schulqualität-NRW
    • Eigenverantwortliche Schule
    • Regionale Schulentwicklung
    • Regionale Bildungsnetzwerke
      • Praxis der Regionalen Bildungsnetzwerke NRW
    • Interkommunale Zusammenarbeit
    • Bildungspartnerschaften
    • Bildungskonferenz
      • Tagung der Bildungskonferenz 2016
      • Tagung der Bildungskonferenz 2015
      • Tagung der Bildungskonferenz 2014
      • Tagung der Bildungskonferenz 2013
      • Tagung der Bildungskonferenz 2012
      • Kurzfassung aller Empfehlungen 2011
      • Beteiligte Verbände und Organisationen 2011
      • Ergebnispapiere der Arbeitsgruppen 2011
    • Schulleistungsstudien
      • IQB-Bildungstrends
      • PISA
      • ICILS
      • IGLU
      • TIMSS
      • ICCS
  • Internationales
    Menü Internationales
    Schließen
    • Ausländische Abschlüsse
      • Anerkennung
    • Auslandspraktika
      • Auslandsbetriebspraktika
      • Freiwilligendienst "kulturweit"
      • meet! - Mercator Europa Tour
    • Auslandsschuldienst
      • Allgemeine Informationen
      • Informationen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
      • Informationen der Kultusministerkonferenz
      • Funktionsstellen im Auslandsschuldienst
      • Richtlinien für Bewerbungen
      • Regelungen der Kultusministerkonferenz
      • Auslandsschulen der Bundeswehr
      • Landeslehrerentsendeprogramm
    • Benelux
    • EU-Programme
      • ERASMUS+
      • eTwinning
      • "Europa macht Schule"
      • Informationen der EU-Kommission
    • EU-Projekttag an Schulen
    • Europa- / UNESCO-Schulen
      • Europaschulen in NRW
      • UNESCO-Projektschulen
    • Fremdsprachenassistenzkräfte
    • Kooperationen
      • Going Green
      • Schulprogramm ''Meet US''
      • Projektförderung 'Junge Wege in Europa'
      • Memorandum of Understanding
    • Lehreraustausch
      • Vermittlung
      • Élysée-Prim-Programm
      • "Diversity in US-Education"
    • Online-Befragung
    • Schüleraustausch
      • Deutsch-Chinesisches Jahr für Schüler- und Jugendaustausch 2016
      • Individueller Schüleraustausch
      • Aufenthalte auf Einladung ausländischer Regierungen
      • Selbst organisierte Auslandsaufenthalte
      • Informationen für Eltern
      • Bewerbungsverfahren
      • Stiftung Welt:Klasse
      • Auf in die Welt-Messen
    • Schulpartnerschaften
      • Allgemeine Informationen
      • Schulpartner finden
      • Beispiele guter Praxis
      • Programm "Schulen – Partner der Zukunft"
      • Begegnungen mit Israel und Palästina
      • Begegnungen mit Polen
    • Unterrichtsmaterial
      • Broschüre "Entdecke Europa!"
      • Europa Spiel: "Europa kinderleicht"
  • Familie & Bildung
    Menü Familie & Bildung
    Schließen
Themen
Schulsystem
  • Angepasster Schulbetrieb in Corona-Zeiten
  • Grundlagen
  • Schulformen
  • Unterricht
  • Abschlüsse
  • Zentrale Prüfungen (Standardsicherung)
  • Medien
  • Förderung
  • Inklusion
  • Integration
  • Ganztag
  • Prävention
  • Richtlinien und Lehrpläne
  • Berufliche Orientierung
  • Schul- und Modellversuche
Schulpolitik
  • Digitalpakt
  • Inklusion
  • Integration
  • LOGINEO NRW
  • Masterplan Grundschule
  • Seiteneinstieg
  • Schulfach Wirtschaft
  • Schulversuch Talentschulen
  • Unterrichtsversorgung
  • Weiterentwicklung des Gymnasiums (G8/G9)
Recht
  • Schulrecht
  • Dienstrecht
  • Lehrerausbildungsrecht
  • Schulgesundheitsrecht
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Datenschutzrecht
  • Benachbarte Rechtsgebiete
  • Aktuelle rechtliche Themen
Schulentwicklung
  • Regionale Bildungszentren (RBZB)
  • Talentschulen
  • Familiengrundschulzentren
  • Qualitätsanalyse
  • Lehren und Lernen in der Digitalen Welt
  • Referenzrahmen Schulqualität-NRW
  • Eigenverantwortliche Schule
  • Regionale Schulentwicklung
  • Regionale Bildungsnetzwerke
  • Interkommunale Zusammenarbeit
  • Bildungspartnerschaften
  • Bildungskonferenz
  • Schulleistungsstudien
Internationales
  • Ausländische Abschlüsse
  • Auslandspraktika
  • Auslandsschuldienst
  • Benelux
  • EU-Programme
  • EU-Projekttag an Schulen
  • Europa- / UNESCO-Schulen
  • Fremdsprachenassistenzkräfte
  • Kooperationen
  • Lehreraustausch
  • Online-Befragung
  • Schüleraustausch
  • Schulpartnerschaften
  • Unterrichtsmaterial
Familie & Bildung
Lehrkräfte
Ich bin Lehrer/in
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen
  • Fortbildung
  • Gleichstellung
  • Lehrerversorgung
  • Schulleben
  • Schulleitung
  • Schulverwaltungsassistenz
  • Verbände
  • Versetzung
Ich möchte Lehrer/in werden
  • Anerkennungsverfahren
  • DaZ & Umgang mit Vielfalt in der Lehrerausbildung
  • Einstellung
  • Einstiegschancen
  • Lehramtsstudium
  • Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
  • Nebenberufliche Lehrkräfte am Berufskolleg
  • Seiteneinstieg
  • Vorbereitungsdienst (Referendariat)
Recht, Beratung & Service
  • Rechtsvorschriften
  • Elternzeit
  • Beurlaubung
  • Teilzeit
  • Beratung
  • Service
Termine & Aktivitäten
  • Ferien- und Prüfungstermine
  • Programme
  • Schülerakademien
  • Wahlkalender
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • Zentrale Prüfungen
Schule NRW / Amtsblatt
  • Ausgabe Februar 2021
  • Ausgabe Januar 2021
  • Ausgaben 2020
  • Ausgaben 2019
Schüler/innen
Schule in NRW
Schulleben
Termine
Beruf und Studium
Mitmachen
  • Wettbewerbe
  • Schülerakademien
Rat, Hilfe, Tipps
  • Schüler BAföG
  • Ferienjobs: Was muss ich beachten?
  • Ferienjobs: Geld verdienen und Einblicke ins Berufsleben bekommen
Schule(n) suchen
Eltern
Schulleben
Schule in NRW
Schulmitwirkung
Termine
Rechtliches
Beratung und Service
  • Besondere Herausforderungen
  • Wissenswertes
Schule(n) suchen
Ministerium
Ministerin Yvonne Gebauer
  • Fotos
  • Videobotschaften
  • Reden
  • Interviews
Staatssekretär
  • Fotos
Aufgaben
Organisation
  • Informationssicherheit
Open Government
  • Offene Daten
  • Teilhabe und Zusammenarbeit
Bibliothek
Veranstaltungen
Geschäftsbereich
  • Bezirksregierungen
  • Staatliche Schulämter
  • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)
  • Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen (LPA)
  • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
  • Haus für Lehrerfortbildung Kronenburg
Schulverwaltung
  • E-Mail-Management in der Schule
  • Gutachten zur „Weiterentwicklung der Schulverwaltung des Landes NRW“
  • Dezentrale Schulverwaltungsanwendungen
  • Schulmail-Archiv
Hauptpersonalräte
  • Berufskollegs
  • Förderschulen/Schulen für Kranke
  • Gesamtschulen, Sekundarschulen und PRIMUS-Schulen
  • Grundschulen
  • Gymnasien und Weiterbildungskollegs
  • Hauptpersonalrat - Verwaltung
  • Hauptschulen
  • Realschulen
Stellenausschreibungen
Service
  • Welche Bezirksregierung ist für mich zuständig?
  • Schule(n) suchen
  • Schulstatistik
  • Publikationen
  • Spezialangebote
  • RSS
  • Kontakt
  • Der Weg zu uns
  • Impressum
Presse
Pressemitteilungen
Pressefotos
  • 2018
  • 2017
  • Portraitfotos Ministerin Yvonne Gebauer
  • Portraitfotos Staatssekretär Mathias Richter
Pressekonferenzen
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • Archiv
Hintergrundberichte
  • Wiederaufnahme eines angepassten Schulbetriebs in Corona-Zeiten zu Beginn des Schuljahres 2020/2021
  • Aktionsplan „Schwimmen lernen in Nordrhein-Westfalen 2019 bis 2022“
  • Schulversuch Talentschulen
  • Schulfach Wirtschaft
  • Zurückstellungen vom Schulbesuch
  • Mindestgrößenverordnung für die Förderschulen
Social Media
Schließen

Sie befinden sich hier

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Schulsystem
  4. Schulformen
  5. Weiterbildungskolleg
Erwachsene unterschiedlichen Alters und Geschlechts sitzen an Tischen und hören einem (nicht sichtbaren) Vortrag zu.
©monkeybusinessimages / iStockphoto.com

Weiterbildungskolleg

Vormittags zur "Abend"schule

Arbeitszeiten sind flexibel geworden, Lebenssituationen von Menschen, die sich weiterbilden wollen, sind ganz unterschiedlich. Weiterbildungskollegs haben auf die Veränderungen reagiert und passen ihr Angebot an. Vielerorts werden berufsbegleitende Lehrgänge mit unterschiedlichen Zeitrastern angeboten.

Nach wie vor gibt es in den Bildungsgängen Abendrealschule und Abendgymnasium die "klassischen" Abendkurse für Berufstätige, daneben stehen Lehrgänge am Vormittag, die auf das Zeitbudget von Studierenden mit besonderen familiären Verpflichtungen oder Berufstätigen mit Schichtdienst zugeschnitten sind. Zunehmend werden auch Lehrgänge vormittags und nachmittags oder abends parallel geführt, damit Berufstätige mit unregelmäßigen Arbeitszeiten oder Wechseldienst die Angebote wahrnehmen können.

Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs

Sekundarbereich I: Der Bildungsgang der Abendrealschule

Das Angebot der Abendrealschule wendet sich an Jugendliche, die ihre Vollzeit-Schulpflicht erfüllt haben, und an Erwachsene, die einen Abschluss der Sekundarstufe I nachträglich erwerben wollen.

Der Bildungsgang vermittelt den Hauptschulabschluss, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), je nach Leistungsstand verbunden mit der Berechtigung zum Besuch von Bildungsgängen des Berufskollegs, die zur allgemeinen Hochschulreife führen.

Studierende, die keinen Schulabschluss haben, nur unzureichende Kenntnisse der deutschen Sprache besitzen, keine Kenntnisse in der obligatorischen Fremdsprache haben oder die Jahrgangsstufe 9 nicht erreicht haben, besuchen im Regelfall einen Vorkurs. Dieser dauert ein bis zwei Semester und umfasst mindestens zwölf Wochenstunden Unterricht. Im Vorkurs werden die fachlichen und sprachlichen Kenntnisse vermittelt, die für einen erfolgreichen Besuch der Hauptphase der Abendrealschule notwendig sind.

Die Hauptphase dauert in der Regel vier Semester (zwei Jahre) und umfasst wöchentlich 20 bis 22 Unterrichtsstunden. Je nach Vorkenntnissen kann sich die Ausbildungsdauer um bis zu zwei Semester verkürzen. Angerechnet werden beispielsweise anerkannte Zertifikate des Deutschen Volkshochschulverbandes oder im Rahmen einer Nichtschülerprüfung erbrachte Leistungsnachweise.

Studierende, die zusätzlich zu einem bereits erworbenen mittleren Schulabschluss die Berechtigung zum Besuch von Bildungsgängen des Berufskollegs, die zur allgemeinen Hochschulreife führen, erlangen wollen, beginnen im dritten Semester.

Die Höchstverweildauer beträgt sechs Semester. Werden die Abschlüsse in zeitlich versetzten Teildurchgängen erworben, beträgt die Höchstverweildauer acht Semester.

Die Schulleitung kann Studierende auf Antrag für ein oder mehrere Semester beurlauben. Die Höchstverweildauer verlängert sich um die Zeit der Beurlaubung.

Sekundarbereich II: Die Bildungsgänge von Abendgymnasium und Kolleg

Gemeinsame Regelungen

Voraussetzungen für die Aufnahme in die Bildungsgänge des Abendgymnasiums und des Kollegs sind ein Mindestalter von 18 Jahren sowie eine Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufserfahrung. Hierauf werden auch Zeiten der selbstständigen Führung eines Familienhaushalts, des Wehr- und Zivildienstes sowie Zeiten von Arbeitslosigkeit angerechnet. Die Bezirksregierungen können in begründeten Ausnahmefällen Sondergenehmigungen erteilen.

Die Bildungsgänge gliedern sich in die Einführungsphase (erstes und zweites Semester) und die Qualifikationsphase (drittes bis sechstes Semester).

Sie dauern bis zum Abitur in der Regel sechs Semester (drei Jahre); die Fachhochschulreife kann nach vier Semestern (zwei Jahren) erworben werden.

Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt zum Studium an allen Universitäten und sonstigen Hochschulen; die Fachhochschulreife ist Voraussetzung für das Studium an Fachhochschulen und Gesamthochschulen in Nordrhein-Westfalen und in den Bundesländern, die dem Abkommen über die gegenseitige Anerkennung der Fachhochschulreife beigetreten sind. Über die geltenden Regelungen informieren die Weiterbildungskollegs.

Bewerberinnen und Bewerber mit dem mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) beginnen in der Regel im ersten Semester. Je nach Vorkenntnissen können sie beantragen, in das zweite oder dritte Semester aufgenommen zu werden.

Sonstige Bewerberinnen und Bewerber besuchen den Vorkurs oder ein entsprechendes Bildungsangebot der Abendrealschule. Der Besuch des Vorkurses oder der Abendrealschule kann durch eine Eignungsprüfung ersetzt werden.

Die Entscheidung über die Einstufung trifft die Schulleitung.

Der Bildungsgang muss in der Regel innerhalb einer Höchstdauer von acht Semestern abgeschlossen sein. Das heißt, dass maximal zwei Semester wiederholt werden können. Der Besuch eines Vorkurses wird nicht in die Höchstverweildauer eingerechnet.

Die Schulleitung kann Studierende auf Antrag für ein oder mehrere Semester beurlauben. Die Höchstverweildauer verlängert sich um die Zeit der Beurlaubung.

Der Bildungsgang des Abendgymnasiums

Der Bildungsgang des Abendgymnasiums wird berufsbegleitend angeboten. Bis einschließlich des dritten Semesters müssen Studierende berufstätig oder vom Arbeitsamt als arbeitssuchend anerkannt sein. Familien- und Erziehungstätigkeit ist einer Berufstätigkeit gleichgestellt.

Der Unterricht findet in der Regel an fünf Abenden in der Woche statt. Die meisten Weiterbildungskollegs mit dem Bildungsgang Abendgymnasium bieten daneben Vormittagskurse, einige auch Nachmittagskurse an. Einzelne Weiterbildungskollegs haben für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Schicht- und Wechseldienst flexible Konzepte entwickelt.

Das Unterrichtsangebot umfasst wöchentlich mindestens 20 Unterrichtsstunden, im Vorkurs mindestens 12 Stunden.

Der Bildungsgang des Kollegs

Der Bildungsgang des Kollegs ist ein vollzeitschulisches Weiterbildungsangebot. Der Unterricht findet tagsüber an fünf Wochentagen statt (z.B. zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr). Eine Erwerbstätigkeit während des Studiums am Kolleg wird allenfalls in sehr geringem Umfang möglich sein. Die Studierenden bis zum Alter von 30 Jahren haben im Rahmen festgelegter persönlicher Einkommens- und Vermögensgrenzen vom ersten Semester an Anspruch auf Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz.

Der Unterricht umfasst 30 Stunden wöchentlich, im Vorkurs mindestens zwölf Stunden.

An zahlreichen Weiterbildungskollegs des Landes NRW wird der Lehrgang abitur-online.nrw angeboten. Dieser  besteht aus einer Präsenz- und einer Distanzphase. Die Präsenzphase findet an zwei Tagen pro Woche in der Schule statt. Die Distanzphase wird im Selbststudium über eine Lernplattform zu Hause am Computer und mit ergänzenden schriftlichen Lernmaterialien absolviert. Weitergehende Informationen finden Sie hier.

Schulabschlüsse am Weiterbildungskolleg

In den drei Bildungsgängen des Weiterbildungskollegs können nach der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse des Sekundarbereichs I und II erworben werden:

  • Hauptschulabschluss
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), je nach Leistungsstand verbunden mit der Berechtigung zum Besuch von Bildungsgängen des Berufskollegs, die zur allgemeinen Hochschulreife führen
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife.
    Der Erwerb der Fachhochschulreife erfordert zusätzlich zu dem erfolgreichen schulischen Abschluss den Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder eines einjährigen gelenkten Praktikums. Nähere Hinweise enthält die Broschüre "Fachhochschulreife in NRW. Hinweise zum Praktikum", die Sie auf folgender Seite herunterladen können: Broschürenservice Schulministerium
  • Fachhochschulreife
    Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an den Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen und in den Bundesländern, die dem Abkommen über die gegenseitige Anerkennung der Fachhochschulreife beigetreten sind.
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur).

 

Foto: Abschluesse_WBK_neu

Die Grafik zeigt die Regeldauer der Ausbildung, die für die Zuerkennung der einzelnen Abschlüsse vorausgesetzt wird. Je nach eingebrachten Vorqualifikationen kann die Dauer der Ausbildung verkürzt werden. Dazu prüft das jeweilige Weiterbildungskolleg vor der Aufnahme in einen Bildungsgang die individuellen Voraussetzungen, führt - soweit gewünscht oder erforderlich - ein Beratungsgespräch mit den Bewerberinnen und Bewerbern und entscheidet über deren Einstufung. Die Entscheidung trifft die Schulleitung.

Durchlässigkeit

Die Bildungsgänge Abendrealschule einerseits und Abendgymnasium und Kolleg andererseits sind "durchlässig". Die beiden letzten Semester (Halbjahre) der Abendrealschule und die beiden ersten Semester von Abendgymnasium und Kolleg können miteinander vernetzt sein.

Je nach Einzelfall besteht die Möglichkeit des Übergangs, um von der Abendrealschule aus, abhängig von den erfüllten Voraussetzungen, bis zum Erwerb der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) in einen der beiden anderen Bildungsgänge zu gelangen. Das jeweilige Weiterbildungskolleg berät die Studierenden über die Möglichkeiten und entscheidet im Rahmen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung im Einzelfall, inwieweit die erforderlichen Voraussetzungen gegeben sind.

NAVIGATION

  • Schulsystem
    • Angepasster Schulbetrieb in Corona-Zeiten
    • Grundlagen
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Hauptschule
      • Förderschule
      • Realschule
      • Sekundarschule
      • Gymnasium
      • Gesamtschule
      • Weiterbildungskolleg
      • Berufskolleg
      • Privatschule
      • für beruflich Reisende
      • Schule für Kranke
      • Andere
    • Unterricht
    • Abschlüsse
    • Zentrale Prüfungen (Standardsicherung)
    • Medien
    • Förderung
    • Inklusion
    • Integration
    • Ganztag
    • Prävention
    • Richtlinien und Lehrpläne
    • Berufliche Orientierung
    • Schul- und Modellversuche
  • Schulpolitik
  • Recht
  • Schulentwicklung
  • Internationales
  • Familie & Bildung

Mehr zum Thema

  • abitur-online.nrw
  • BAföG
  • Ausbildungs- und Prüfungsordnung Weiterbildungskolleg 
  • Tipps
  • ProMINat
  • Schule(n) suchen
  • Liste Weiterbildungskollegs NRW
  • Internetauftritt der Landesringe der Abendgymnasien, der Abendrealschulen und der Kollegs
  • Merkblatt zum Erwerb der Fachhochschulreife für Studierende an Kollegs
  • Merkblatt zum Erwerb der Fachhochschulreife für Studierende an Abendgymnasien
  • Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation 
  • Broschüre Weiterbildungskolleg

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN
Themen
  • Schulsystem
  • Schulpolitik
  • Recht
  • Schulentwicklung
  • Internationales
  • Familie & Bildung
Lehrkräfte
  • Ich bin Lehrer/in
  • Ich möchte Lehrer/in werden
  • Recht, Beratung & Service
  • Termine & Aktivitäten
  • Schule NRW / Amtsblatt
Schüler/innen
  • Schule in NRW
  • Schulleben
  • Termine
  • Beruf und Studium
  • Mitmachen
  • Rat, Hilfe, Tipps
  • Schule(n) suchen
Eltern
  • Schulleben
  • Schule in NRW
  • Schulmitwirkung
  • Termine
  • Rechtliches
  • Beratung und Service
  • Schule(n) suchen
Ministerium
  • Ministerin Yvonne Gebauer
  • Staatssekretär
  • Aufgaben
  • Organisation
  • Open Government
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen
  • Geschäftsbereich
  • Schulverwaltung
  • Hauptpersonalräte
  • Stellenausschreibungen
  • Service
Presse
  • Pressemitteilungen
  • Pressefotos
  • Pressekonferenzen
  • Hintergrundberichte
  • Social Media
© 2021 Bildungsportal NRW

Below Footer Menu

  • Inhalt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz