Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal

Titelthema - Praxislehrkräfte – eine sinnvolle Ergänzung im Unterricht

aus: Schule NRW

„Grau ist alle Theorie“, diesen Satz kennen wohl alle, die täglich in den Schulen unseres Landes ihre Arbeit leisten. Schulische Curricula, kompetenzorientierte Lehrpläne und die pädagogische Erfahrung bilden die Grundlage der täglichen Arbeit. Praktische Beispiele und praxisorientierte Darstellungen füllen die „graue“ Theorie mit neuem Leben.

praxislehrer
(© MSB NRW / Maya Claussen)

 

Es ist das Anliegen der Landesregierung, die Schulen in unserem Land zu ermutigen, Persönlichkeiten aus Handwerk, Wirtschaft und Vertreterinnen und Vertreter besonderer Berufsfelder mit in den Unterricht einzubinden. Die tägliche Erfahrung dieser Menschen kann ein sinnvoller Beitrag sein, den Unterricht in einigen Fächern mit „neuem“ Leben zu füllen.

Fachkräfte aus Firmen, die in affinen Fächern wie Physik, Mathematik, Chemie und Informatik, aber auch im Gesundheitsbereich und dem Handwerk tätig sind, können durch praxisnahe Beispiele den Unterricht anwendungs- und lebensnah darstellen. Dies auch vor dem Hintergrund, dass sich viele Schülerinnen und Schüler fragen, „Wozu?“ sie den erlernten Stoff in ihrem Leben später „gebrauchen“ können. Nicht für die Schule, sondern eben für das Leben lernen.

Praxislehrerinnen und -lehrer für den Unterricht zu gewinnen bedeutet jedoch nicht, den regulären Unterricht durch diese Personen dauerhaft zu ersetzen (zum Beispiel über ein Halbjahr). Praxislehrkräfte können aber den regulären Unterricht in bestimmten Modulen oder Unterrichtsstunden ergänzen. Durch die Übernahme einzelner Unterrichtsstunden oder Themeneinheiten (als abgeschlossenes Projekt/Unterrichtsmodul) können wichtige Aspekte lehrplangemäßer Inhalte an der Praxis orientiert vermittelt werden. Durch die Übernahme einzelner Unterrichtseinheiten kann so auch eine „Entlastung“ bei Fachlehrerinnen und -lehrern geschaffen werden. Neben diesen Aspekten ist auch der Bereich der Unterrichtsqualität mit in den Fokus zu nehmen, da die lebensnahe und praktische Darstellung von Unterrichtsinhalten einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltig besseren Verständnis leistet.

Bereits heute nutzen viele Schulen die Möglichkeit, sogenannte Praxislehrerinnen und Praxislehrer mit in ihre Unterrichtspraxis einzubinden. Dieser Artikel stellt Ihnen zwei Beispiele guter Praxis kurz dar.

Projektkurs Mathe/Statistik in Langenfeld – Trockene Statistik einmal anders

Am Konrad-Adenauer-Gymnasium in Langenfeld hat sich ein Projektkurs Statistik, der an das Referenzfach Mathematik angebunden ist, etabliert. Seit fünf Jahren wird er jährlich von zahlreichen Schülerinnen und Schülern gewählt. Die Kursleiterin arbeitet mit einem Statistiker zusammen, der in einem Pharmaunternehmen arbeitet. Der Kontakt wurde durch die IHK hergestellt, die sich als Ansprechpartnerin und Vermittlerin von Kontakten zwischen Schule und Wirtschaftsunternehmen angeboten hatte.

Sowohl der Lehrkraft wie auch dem beteiligten Statistiker liegt das Thema Statistik sehr am Herzen. Dabei ist im Unterricht auch zu spüren, dass der Praktiker eine berufliche Sicht auf die Dinge hat. Ihm ist das Thema „Öffnung von Schule“ beziehungsweise auch „Öffnung von Unternehmen“ wichtig, da den Schülerinnen und Schülern Anforderungen und Abläufe aus der realen Berufswelt gezeigt und vermittelt werden können. Ihm ist bewusst, dass Statistik durchaus ein anspruchsvolles Thema ist. Hier zeigt sich auch, dass es ganz praktisch gelingen kann, durch eine gute berufliche Erfahrung den Jugendlichen ein spannendes und herausforderndes Thema praxisnah vermitteln zu können. Für die beteiligte Lehrkraft wurde deutlich, dass der Unterricht mit einem Praxislehrer eigenverantwortlicher und kooperativer wird. So konnte durch den Praxislehrer das „taking minutes“ als Methode der Informationsspeicherung etabliert werden. Gewohnheitsmäßig scheint es eher so zu sein, dass Schülerinnen und Schüler den Lehrer als Informationsspeicher ansehen und bei Fachfragen diesen bevorzugt „anzapfen“. Um auch die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen zu simulieren, wurden die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer ermutigt, die Lösungen zu fachlichen Problemen zunächst in den „minutes“, das heißt Stundenprotokollen, zu recherchieren und die jeweils Verantwortlichen anzusprechen. Die Schülerinnen und Schüler lernten so, sich selbst und auch die anderen als Expertinnen und Experten zu sehen und miteinander zum Lern- und Kursfortschritt beizusteuern. Die Gewissenhaftigkeit der eigenen Protokollführung misst sich an den Erwartungen an die anderen Protokolle.

Ein weiterer Focus liegt hier in der Förderung der Eigenständigkeit. Die Fragebögen werden von den Kursteilnehmenden selbstständig entwickelt und ausgewertet. Eine Herausforderung liegt dabei in der Formulierung der Fragen und somit in der Konzeption des Fragebogens, um eine optimale statistische Auswertbarkeit zu ermöglichen. Hier wird die Unterrichtspraxis durch die Berufserfahrung sinnvoll ergänzt, da durch die Methode der Befragung und ihrer statistischen Auswertung die mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler mit professioneller Unterstützung vertieft und erweitert werden.

Eindimensional, Zweidimensional – Zukunft 3D-Druck in Leverkusen

Innovative und höchst aktuelle Themen aus dem Bereich der Technik bergen oftmals das Problem, dass es den Schulen wegen der hohen Investitionskosten an der technischen Ausstattung fehlt. So zum Beispiel bei dem Thema „3D-Druck“: Professionelle Drucker und die passende professionelle Software können gleich mehrere tausend Euro kosten und sind daher nicht „mal eben so“ zu beschaffen. Außerdem ist die Einarbeitung in dieses komplexe Themengebiet mit viel Zeitaufwand für die Lehrkräfte verbunden. Um den Schülerinnen und Schülern eines Technik-Grundkurses der Jahrgangsstufe 13 dieses Thema detailliert und umfangreich näher zu bringen, ist die Käthe-Kollwitz-Gesamtschule (Leverkusen) eine Kooperation mit zwei weiteren Bildungspartnern eingegangen.

Ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin eines Kölner Engineering Unternehmens stellten ihre berufliche Expertise an vier aufeinanderfolgenden Nachmittagen zur Verfügung, um den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die innovative 3D-Drucktechnik zu geben. Da die Firma auf 3D-Druck und „Rapid Prototyping“ spezialisiert ist, können die theoretischen Hintergründe fundiert vermittelt und die praktischen Anwendungsbereiche mit dazugehörigen Druckerzeugnissen sogar aus der eigenen Produktpalette veranschaulicht werden. Selbstverständlich sind die Mitarbeitenden auch Profis im Umgang mit der 3D-Drucksoftware und haben vielfältige Erfahrungen, die Jugendlichen bei der Planung und Herstellung von Produkten in vielfältiger Weise zu unterstützen.

Zwei 3D-Drucker und zehn Laptops inklusive der professionellen Software wurden von einem anderen Bildungspartner, dem Kommunalen Bildungsbüro der Stadt Leverkusen, bereitgestellt. Ebenso wurde die Organisation des Kooperationsprojektes, die sich vom Kontakt zum Fachlehrer über Absprachen mit dem Unternehmen bis hin zum Transport der Drucker und Laptops erstreckte, vom Bildungsbüro übernommen. Die Schülerinnen und Schüler und der Technik-Fachlehrer waren begeistert von den Möglichkeiten im Bereich 3D-Druck. Weitere Kolleginnen und Kollegen aus dem Wahlpflichtbereich der Sekundarstufe I haben ebenfalls starkes Interesse bekundet, ein ähnliches Kooperationsprojekt durchzuführen.

Diese zwei Bespiele zeigen, dass die bestehenden Möglichkeiten zum Einsatz von „Praxislehrkräften“ bereits genutzt werden. Gemäß § 57 Abs. 5 Satz 3 Schulgesetz NRW dürfen Schulen „im Rahmen der arbeitsrechtlichen Bestimmungen und der der Schule zur Verfügung stehenden Stellen und Mittel … befristete Verträge zur Sicherung der Unterrichtsversorgung und zur Durchführung besonderer pädagogischer Aufgaben abschließen.“ Diese pädagogischen Aufgaben werden von den hier tätigen Personen eigenverantwortlich wahrgenommen.

Vor dem Hintergrund, dass Ausbildungsbetriebe über die scheinbar mangelnde Ausbildungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern klagen, könnten eine verstärkte Praxisorientierung und auch ein Praxisbezug ein Beitrag dazu sein, über die bestehenden Maßnahmen aus „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) die Schülerleistungen zu verbessern. Auf diese Weise könnten auch Arbeitsgeber einen konkreten Beitrag, den Unterricht der Schulen praxisorientiert zu gestalten, ergänzen.