
Angebote zur Förderung überfachlicher Kompetenzen
Neben der Förderung fachlicher Kompetenzen zielt das Startchancen-Programm auf die Förderung der sozio-emotionalen Kompetenzen und die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler ab, die eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Lernen darstellen.
Hier finden Sie eine Übersicht zunächst von Angeboten für den sozial-emotionalen Bereich. Angebote zur Kulturellen Bildung, zur Berufsorientierung und zur Demokratieförderung werden sukzessive ergänzt.
Zielgruppe: Klassen 1 bis 4 |
Umfragebogen zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern (sozial-emotionale Förderung)Die Umfrage zielt darauf ab, das Schulleben bedarfsorientiert und präventionssensibel weiter zu entwickeln und den Lebensort Schule zu stärken. Dazu werden Informationen zum subjektiven Wohlbefinden einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern schulintern erfragt. So entsteht ein erster Eindruck zum Wohlbefinden in den Bereichen „Freizeit, Schule, Gesundheit und Familie“ der Schülerinnen und Schüler. Begleitmaterial für Lehrkräfte und Fachkräfte für Schulsozialarbeit ist vorhanden. Die Umfrage liegt mehrsprachig vor (eine deutsche Version sowie acht weitere Sprachen) und kann sowohl in Papierversion als auch digital (Edkimo) genutzt werden. Sie lässt sich individuell und je nach Bedarf jederzeit kostenlos von den Schulen abrufen und nutzen, es bedarf keiner offiziellen Implementation. Weitere Informationen: |
Zielgruppe: Klassen 1 bis 4 |
In Ergänzung zum Umfragebogen "Wohlbefinden": Handreichung "Schulische Beratungs- und Unterstützungsnetzwerke - Impulse multiprofessioneller Zusammenarbeit"Die Handreichung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) hat das Hauptziel, einen Schulentwicklungsprozess im Bereich der Beratungs- und Unterstützungsangebote anzustoßen und die pädagogisch Handelnden dabei zu unterstützen, die präventionssensible Gestaltung der Schulkultur weiterzuentwickeln. Die Handreichung kann als Instrument angesehen werden, das z.B. unmittelbar an den Einsatz der Umfrage zum Wohlbefinden ansetzt und die Auswertung unterstützt. Weitere Informationen: |
Zielgruppe: Klassen 5 bis 10 |
Umfragebogen zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern (sozial-emotionale Förderung)Die Umfrage kann die bedarfsorientierte und präventionssensible Weiterentwicklung des Schullebens unterstützen, indem sie aktuelle Informationen zum subjektiven Wohlbefinden einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern schulintern erfragt. Sie stärkt damit den Lebensort Schule und es wird ein erster Eindruck zum Wohlbefinden in den Bereichen „Freizeit, Schule, Gesundheit und Familie“ gewonnen. Begleitmaterial für Lehrkräfte und Fachkräfte für Schulsozialarbeit ist vorhanden. Die Umfrage liegt mehrsprachig vor (deutsche Version + 8 weitere Sprachen) und kann sowohl in Papierversion als auch digital (Edkimo) genutzt werden. Die Umfrage kann individuell und je nach Bedarf jederzeit kostenlos von den Schulen abgerufen und genutzt werden. Es bedarf keiner offiziellen Implementation. Weitere Informationen: |
Zielgruppe: Alle |
In Ergänzung zum Umfragebogen "Wohlbefinden": Handreichung "Schulische Beratungs- und Unterstützungsnetzwerke - Impulse multiprofessioneller Zusammenarbeit"Die Handreichung der QUA-LiS NRW verfolgt das Hauptanliegen, einen Schulentwicklungsprozess im Bereich der Beratungs- und Unterstützungsangebote zu starten und die pädagogisch Handelnden in der präventionssensiblen Gestaltung der Schulkultur zu unterstützen. Die Handreichung kann als Instrument angesehen werden, das z.B. unmittelbar an den Einsatz der Umfrage zum Wohlbefinden ansetzt und die Auswertung unterstützt. Weitere Informationen: |
Zielgruppe: Berufskollegs |
Umfragebogen zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern (sozial-emotionale Förderung)Die Umfrage zielt darauf ab, das Schulleben bedarfsorientiert und präventionssensibel weiter zu entwickeln und den Lebensort Schule zu stärken. Dazu werden Informationen zum subjektiven Wohlbefinden einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern schulintern erfragt. So entsteht ein erster Eindruck zum Wohlbefinden in den Bereichen „Freizeit, Schule, Gesundheit und Familie“ der Schülerinnen und Schüler. Begleitmaterial für Lehrkräfte und Fachkräfte für Schulsozialarbeit ist vorhanden. Die Umfrage liegt mehrsprachig vor (eine deutsche Version sowie acht weitere Sprachen) und kann sowohl in Papierversion als auch digital (Edkimo) genutzt werden. Sie lässt sich individuell und je nach Bedarf jederzeit kostenlos von den Schulen abrufen und nutzen, es bedarf keiner offiziellen Implementation. Weitere Informationen: |
Zielgruppe: Alle |
In Ergänzung zum Umfragebogen "Wohlbefinden": Handreichung "Schulische Beratungs- und Unterstützungsnetzwerke - Impulse multiprofessioneller Zusammenarbeit"Die Handreichung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) hat das Hauptziel, einen Schulentwicklungsprozess im Bereich der Beratungs- und Unterstützungsangebote anzustoßen und die pädagogisch Handelnden dabei zu unterstützen, die präventionssensible Gestaltung der Schulkultur weiterzuentwickeln. Die Handreichung kann als Instrument angesehen werden, das z.B. unmittelbar an den Einsatz der Umfrage zum Wohlbefinden ansetzt und die Auswertung unterstützt. Weitere Informationen: |
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: