Gegenüberstellung Sekundarschule - Gesamtschule
Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf einen Blick.
Gegenüberstellung Sekundarschule - Gesamtschule |
|
Welche Gemeinsamkeiten gibt es? |
|
Errichtungsgröße von 25 Schülerinnen und Schüler pro Klasse |
|
Gemeinsames Lernen in den Jahrgängen 5 und 6 |
|
2. Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 7 als Angebot |
|
alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I |
|
Möglichkeit zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe nach Klasse 10 bei entsprechender Qualifikation |
|
Bildung von Teilstandorten in zumutbarer Entfernung in begründeten Fällen möglich nach § 83 (6) SchulG; horizontale Gliederung nach § 83 (4) und (5) SchulG möglich |
|
Welche Unterschiede gibt es? |
|
Sekundarschule |
Gesamtschule |
keine eigene Oberstufe, sondern verbindliche Kooperation mit Oberstufen anderer Schulen |
eigene gymnasiale Oberstufe |
ab 7. Jahrgang sind unterschiedliche Organisationsformen möglich: |
frühestens ab 7. Jahrgang: in einigen Fächern äußere Leistungsdifferenzierung auf 2 Anforderungsebenen (Grundkurs und Erweiterungskurs) |
|
|
|
|
|
|
i.d.R. mindestens dreizügig |
mindestens vierzügig |
Bildung von Teilstandorten möglich nach § 83 (4) SchulG |
Bildung von Teilstandorten möglich nach § 83 (5) SchulG |
bei einer mindestens fünfzügigen Sekundarschule ist die Bildung eines zweizügigen Teilstandortes in vertikaler Gliederung möglich, wenn nur dann das schulische Angebot der Sekundarstufe I in einer Gemeinde gesichert wird; weitere Ausnahmen der vertikalen Gliederung sind in begründeten Einzelfällen möglich |
bei einer mindestens sechszügigen Gesamtschule ist die Bildung eines zwei- oder dreizügiger Teilstandortes in vertikaler Gliederung möglich, wenn nur dann das schulische Angebot der Sekundarstufe I in einer Gemeinde gesichert wird |