Bundeswettbewerb Fremdsprachen
„Fremdsprachen – mehr als Vokabeln!“ Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen möchte junge Leute ermuntern, ihre Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden, zu verfestigen oder neue Sprachen zu erlernen. Er möchte außerdem zeigen: Leistung zahlt sich aus.
Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen will fremdsprachlich talentierte junge Menschen finden und fördern.
Wer veranstaltet den Wettbewerb?
Bildung & Begabung gGmbH, Bonn
Wer fördert den Wettbewerb?
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
- Kultusministerkonferenz und Kultusminister der Länder
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
- Schülerinnen und Schüler in TEAMS und SOLO in Schulen in Deutschland und in deutschen Auslandsschulen: Klasse 6 bis zum Abitur.
- Teams von Auszubildenden und Schülerinnen und Schülern an beruflichen Schulen in der beruflichen Erstausbildung.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
- Anmeldung immer bis zum 6. Oktober (Berufliche Schulen: bis 31- März).
- Abgabe der Beiträge unterschiedlich je nach Wettbewerbssparte: Zwischen Oktober und Februar
- Für die besten aller Sparten jeweils eine anschließende Bundesrunde (Sprachenfest, Sprachenturnier, Azubiturnier)
Welche Anerkennungen und Preise gibt es?
für Team und Solo: zunächst Landespreise
Die ersten Preisträger bei den Älteren (SOLO Plus): Aufnahme in die Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
Wer ist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen?
Bezirksregierung Düsseldorf
Dezernat 43
Wo erhält man weitere Informationen?
www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Alle Angaben erfolgen nach Informationen des Wettbewerbsveranstalters.