
Angebote zur Förderung der Kompetenzen im Fach Deutsch
Ein zentrales Ziel des Startchancen-Programms ist es, die Zahl der Schülerinnen und Schüler zu reduzieren, die die Mindeststandards im Fach Deutsch verfehlen.
Die im Folgenden aufgeführten Maßnahmen unterstützen Startchancen-Schulen bei der Erreichung dieses Ziels. Sie ermöglichen gezielte Diagnostik und Förderung der Schülerinnen und Schüler und ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich belegt.
Zielgruppe: Klassen 1 bis 4 |
Fachoffensive DeutschDie Fachoffensiven rücken die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen in den Mittelpunkt. Dabei wird das Ziel verfolgt, wirksame Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts zu initiieren und zu bündeln. Die Fachoffensive Deutsch umfasst mehrere Angebote (Material für den direkten Einsatz, Informationsquellen) und unterschiedliche Maßnahmen. Sie richtet sich an Lehrkräfte und qualifiziert im Besonderen die Fachberatungen. Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Fachoffensive Deutsch finden Sie hier. |
Zielgruppe: Klassen 1 bis 6 |
Mulingula-PraxisMulingula verbindet literarisches Lernen, Mehrsprachigkeit und sprachbildenden Unterricht. Die hochwertigen literarischen Kindertexte namhafter Autorinnen und Autoren sind in besonderem Maße auf Grundschulkinder zugeschnitten. Lehrkräfte können die Angebote direkt digital und die zahlreichen Downloadmaterialien auch ganz klassisch analog einsetzen. Weitere Informationen: |
Zielgruppe: Klassen 1 bis 6 |
BiSS-Akademie NRW: Schrittweise DeutschSchrittweise Deutsch ist ein Lehr- und Lernmaterial zur Nutzung in der Schule. Es besteht aus einem Lehrerkoffer und Schülerkoffern zur Arbeit in Kleingruppen und gibt Lehrkräften Orientierung durch detaillierte Begleitbände. Es wird fortlaufend um alltagsnahe Themen inkl. Bild-Wort-Karten ergänzt, die nach einem einheitlichen Prinzip aufgebaut sind. Weitere Informationen: |
Zielgruppe: Klassen 1 bis 4 |
BiSS-Akademie NRW: Förderung der Lesekompetenz durch |
Zielgruppe: Klassen 2 bis 10 |
BiSS-Akademie NRW: Leseförderung in mehrsprachigen KlassenDas Angebot zielt auf die Verbesserung des Leseverständnisses von Schülerinnen und Schülern durch die Anwendung bestimmter Lesestrategien. Es eignet sich für den Einsatz in den Bildungsetappen des (späteren) Primarbereichs und gesamten Sekundarbereichs. In Kleingruppen von vier bis fünf Kindern bzw. Jugendlichen werden die Lesestrategien "Klären, Fragen, Zusammenfassen und Vorhersagen" eingeübt. Diese sollen durch die Anwendung in der Kleingruppe das sinnverstehende Lesen festigen. Weitere Informationen: |
Zielgruppe: Klassen 1 bis 6 |
BiSS-Akademie NRW: Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der SchreibstrategienMit dem Blended-Learning-Kurs für Lehrkräfte sollen folgende Inhalte vermittelt werden: Entwicklung und Diagnostik von Schreibkompetenz, Entwicklung und Diagnostik von Schreibflüssigkeit, Entwicklung und Diagnostik vonSchreibstrategien, Selbstregulation und Motivation. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten Einblick in Unterrichtsmaterialien, mit denen das erworbene Wissen im Unterricht angewendet werden kann. Weitere Informationen: |
Zielgruppe: Klassen 2 bis 10 |
BiSS-Akademie NRW: Leseförderung in mehrsprachigen KlassenDas Angebot zielt auf die Verbesserung des Leseverständnisses von Schülerinnen und Schülern durch die Anwendung bestimmter Lesestrategien. Es eignet sich für den Einsatz in den Bildungsetappen des (späteren) Primarbereichs und gesamten Sekundarbereichs. In Kleingruppen von vier bis fünf Kindern bzw. Jugendlichen werden die Lesestrategien "Klären, Fragen, Zusammenfassen und Vorhersagen" eingeübt. Diese sollen durch die Anwendung in der Kleingruppe das sinnverstehende Lesen festigen. Weitere Informationen: |
Zielgruppe: Klassen 5 bis 8 |
BiSS-Akademie NRW: RESO - Rechtschreibung StrategieorientiertDas Schultransfernetzwerk "RESO" unterstützt die Transferschulen bei der sprachsensiblen Unterrichtsentwicklung in allen Fächern, vor allem und schwerpunktmäßig aber im Fach Deutsch zur Förderung der Rechtschreibung. Der RESO-Materialordner bildet die Grundlage der Zusammenarbeit. Da die korrekte Rechtschreibung für alle Fächer zentral und relevant ist, sollen die Curricula gemeinsam mit den Schulen um den Aspekt der Sprachsensibilität erweitert werden. Die BiSS-Transfer-Akademie begleitet und unterstützt diesen Prozess u. a. durch Hospitationen, fachorientierte Beratungen sowie kontinuierlichen Austausch. Weitere Informationen: |
Zielgruppe: Klassen 1 bis 6 |
BiSS-Akademie NRW: Systematisches Training der Schreibflüssigkeit und der SchreibstrategienMit dem Blended-Learning-Kurs für Lehrkräfte sollen folgende Inhalte vermittelt werden: Entwicklung und Diagnostik von Schreibkompetenz, Entwicklung und Diagnostik von Schreibflüssigkeit, Entwicklung und Diagnostik von Schreibstrategien, Selbstregulation und Motivation. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten Einblick in Unterrichtsmaterialien, mit denen das erworbene Wissen im Unterricht angewendet werden kann. Weitere Informationen: |
Zielgruppe: Berufskolleg |
BiSS-Akademie NRW: RESO - Rechtschreibung StrategieorientiertDas Schultransfernetzwerk "RESO" unterstützt die Transferschulen bei der sprachsensiblen Unterrichtsentwicklung in allen Fächern, schwerpunktmäßig aber im Fach Deutsch zur Förderung der Rechtschreibung. Der RESO-Materialordner bildet die Grundlage der Zusammenarbeit. Da die korrekte Rechtschreibung für alle Fächer zentral und relevant ist, sollen die Curricula gemeinsam mit den Schulen um den Aspekt der Sprachsensibilität erweitert werden. Die BiSS-Transfer-Akademie begleitet und unterstützt diesen Prozess u. a. durch Hospitationen, fachorientierte Beratungen sowie kontinuierlichen Austausch. Weitere Informationen: |
Zielgruppe: Klassen 3 bis 9, Berufskollegs |
Weiterentwicklung von LeOnSeit Beginn des Schuljahres 2023/2024 stellt das Ministerium für Schule und Bildung allen allgemeinbildenden Schulen mit Primarstufe und Sekundarstufe I die webbasierte Lese-Lernanwendung "LeOn" kostenfrei über die Seite der Bildungsmediathek NRW zur Verfügung. LeOn fördert Lautlesekompetenzen von Schülerinnen und Schüler der zweiten bis sechsten Klasse und wurde von der TU Chemnitz (Prof. Michael Krelle) im Rahmen einer Projektförderung entwickelt. Bei der Weiterentwicklung von "LeOn" werden die Bedarfe der Startchancen-Schulen besonders berücksichtigt. So wird die Lesebibliothek mit passgenauen und motivierenden lehrplanbezogenen Lesetexten für Schülerinnen und Schüler, die die Mindest- oder Regelstandards in der Primar- und Sekundarstufe I (noch) nicht erreichen, erweitert. Zudem werden Lesestrategien mit dem Fokus auf Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I (bis Jahrgangsstufe 9) und im Bildungsgang der vollzeitschulischen Ausbildungsvorbereitung an den Berufskolleg berücksichtigt und Schülerinnen und Schüler mit DaZ- bzw. DaF Hintergrund gezielt im Lesen gefördert. Weitere Informationen: |
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: