
Angebote zur Förderung mathematischer Kompetenzen
Ein zentrales Ziel des Startchancen-Programms ist es, die Zahl der Schülerinnen und Schüler zu reduzieren, die die Mindeststandards im Fach Mathematik verfehlen.
Die im Folgenden aufgeführten Maßnahmen unterstützen Startchancen-Schulen bei der Erreichung dieses Ziels. Sie ermöglichen gezielte Diagnostik und Förderung der Schülerinnen und Schüler und ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich belegt.
Zielgruppe: Klassen 1 bis 4 |
Fachoffensive MathematikDie Fachoffensiven rücken die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen in den Mittelpunkt. Dabei wird das Ziel verfolgt, wirksame Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts zu initiieren und zu bündeln. Die Fachoffensive Mathematik umfasst mehrere Angebote (Material für den direkten Einsatz, Informationsquellen) und unterschiedliche Maßnahmen. Sie richtet sich an Lehrkräfte und qualifiziert im Besonderen die Fachberatungen. Weiterführende Informationen: |
Zielgruppe: Klassen 1 bis 4 |
PIKASPIK AS ist Teil der Fachoffensive Mathematik. Seine Angebote und insbesondere Materialien (z.B. die "Mathe-Karteien") richten sich an Lehrkräfte für den Einsatz im Unterricht. Weiterführende Informationen: |
Zielgruppe: Klassen 5 bis 7 |
Mathe sicher könnenFür die Sicherung mathematischer Basiskompetenzen und Verstehensgrundlagen wurden im Rahmen des Projekts "Mathe sicher können" vom DZLM (Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik) Diagnose- und Fördermaterialien für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 und ihre Lehrkräfte forschungsbasiert entwickelt und erprobt. Das Konzept umfasst als Inhaltsbereiche
Jeder der insgesamt 45 Bausteine startet mit einer einseitigen Diagnose-Seite als ‚Standortbestimmung‘. Darauf sorgfältig abgestimmt ist eine Fördereinheit, die zu jeder Diagnoseeinheit Fördermaterialien wie Arbeitsblätter und Erklärvideos liefert, mit denen die Lehrkräfte kommunikativ mit Kleingruppen oder im Klassenverband arbeiten können. Die Handreichungen für die Lehrkräfte erläutern typische Fehlvorstellungen und die passenden verstehensorientierten Förderansätze. Weiterführende Informationen: |
Zielgruppe: Berufskollegs |
Mathe sicher könnenFür die Sicherung mathematischer Basiskompetenzen und Verstehensgrundlagen wurden im Rahmen des Projekts "Mathe sicher können" vom DZLM (Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik) Diagnose- und Fördermaterialien für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 und ihre Lehrkräfte forschungsbasiert entwickelt und erprobt. Das Konzept umfasst als Inhaltsbereiche
Jeder der insgesamt 45 Bausteine startet mit einer einseitigen Diagnose-Seite als ‚Standortbestimmung‘. Darauf sorgfältig abgestimmt ist eine Fördereinheit, die zu jeder Diagnoseeinheit Fördermaterialien wie Arbeitsblätter und Erklärvideos liefert, mit denen die Lehrkräfte kommunikativ mit Kleingruppen oder im Klassenverband arbeiten können. Die Handreichungen für die Lehrkräfte erläutern typische Fehlvorstellungen und die passenden verstehensorientierten Förderansätze. Weiterführende Informationen: |
Zielgruppe: Klassen 3 bis 9 / Grundschulen, weiterführende Schulen, Berufskollegs |
Weiterentwicklung von divomathSeit November 2023 stellt das Ministerium für Schule und Bildung allen allgemeinbildenden Schulen mit Primarstufe und Sekundarstufe I die webbasierte Lernumgebung „divomath“ für die Sicherung mathematischer Basiskompetenzen kostenfrei über die Seite der Bildungsmediathek NRW zur Verfügung. „divomath“ fördert grundlegende ausgewählte mathematische Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 und wurde von der TU Dortmund (Prof. Susanne Prediger, Prof. Christoph Selter) im Rahmen einer Projektförderung entwickelt. Im Vordergrund stehen nicht Einzelaufgaben, sondern die Gestaltung von differenzierten verstehensorientierten Unterrichtseinheiten für den Präsenzunterricht, die die Lehrkraft gemäß der individuell festzustellenden Lernstände und Lernmöglichkeiten der Lernenden einsetzen kann. Weitere der fünf QuaMath-Prinzipien wie Lernenden-Orientierung oder Kommunikationsförderung sowie die Vermittlung prozessbezogener Kompetenzen werden berücksichtigt. Zusätzlich stehen mathematikdidaktische Hintergrundinformationen und Handreichungen zu den Einheiten zur Verfügung. Zur Erreichung der Mindeststandards werden sukzessive Module für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 an den allgemeinbildenden Schulen sowie Module mit berufsfachlicher Ausrichtung im Bildungsgang der vollzeitschulischen Ausbildungsvorbereitung an Berufskollegs entwickelt. Weitere Informationen: |
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: