Logo Bildungsland NRW - Bildungsportal
Schülerinnen und Schüler laufen fröhlich über einen Schulhof.

Ferienordnung für Nordrhein-Westfalen für die Schuljahre bis 2029/30

Schuljahr 2023/24

Ferien Erster Ferientag Letzter Ferientag In den eigenen Kalender importieren
Sommer Donnerstag, 22. Juni 2023 Freitag, 4. August 2023

Importieren
Importieren iOS

Herbst

Montag, 2. Oktober 2023 Samstag, 14. Oktober 2023

Importieren
Importieren iOS

Weihnachten

Donnerstag, 21. Dezember 2023 Freitag, 5. Januar 2024

Importieren
Importieren iOS

Ostern Montag, 25. März 2024 Samstag, 6. April 2024

Importieren
Importieren iOS

Pfingsten Dienstag, 21. Mai 2024  

Importieren
Importieren iOS

Ferien Erster Ferientag Letzter Ferientag In den eigenen Kalender importieren

Sommer

Montag, 8. Juli 2024 Dienstag, 20. August 2024

Importieren

Importieren iOS

Herbst

Montag, 14. Oktober Samstag, 26. Oktober

Importieren

Importieren iOS

Weihnachten

Montag, 23. Dezember Montag, 6. Januar 2025

Importieren

Importieren iOS

Ostern

Montag, 14. April 2025 Samstag, 26. April 2025

Importieren

Importieren iOS

Pfingsten

Dienstag 10. Juni 2025  

Importieren

Importieren iOS

Ferien Erster Ferientag Letzter Ferientag In den eigenen Kalender importieren

Sommer

Montag, 14. Juli 2025 Dienstag, 26. August 2025

Importieren

Importieren iOS

Herbst

Montag, 13. Oktober 2025 Samstag, 25. Oktober 2025

Importieren

Importieren iOS

Weihnachten

Montag, 22. Dezember 2025 Dienstag, 06. Januar 2026

Importieren

Importieren iOS

Ostern

Montag, 30. März 2026 Samstag, 11. April 2026

Importieren

Importieren iOS

Pfingsten

Dienstag, 26. Mai  

Importieren

Importieren iOS

Ferien Erster Ferientag Letzter Ferientag In den eigenen Kalender importieren

Sommer

Montag, 20. Juli 2026 Dienstag, 1. September 2026

Importieren

Importieren iOS

Herbst

Samstag, 17. Oktober 2026 Samstag, 31. Oktober 2026

Importieren

Importieren iOS

Weihnachten

Mittwoch, 23. Dezember 2026 Mittwoch, 6. Januar 2027

Importieren

Importieren iOS

Ostern

Montag, 22. März 2027 Samstag, 3. April 2027

Importieren

Importieren iOS

Pfingsten

Dienstag 18. Mai 2027  

Importieren

Importieren iOS

Ferien Erster Ferientag Letzter Ferientag In den eigenen Kalender importieren

Sommer

Montag, 19. Juli 2027 Dienstag, 31. August 2027

Importieren

Importieren iOS

Herbst

Samstag, 23. Oktober 2027 Samstag, 6. November 2027

Importieren

Importieren iOS

Weihnachten

Freitag 24. Dezember 2027 Samstag, 8. Januar 2028

Importieren

Importieren iOS

Ostern

Montag, 10. April 2028 Samstag, 22. April 2028

Importieren

Importieren iOS

Pfingsten

Keine Pfingstferien    
Ferien Erster Ferientag Letzter Ferientag In den eigenen Kalender importieren

Sommer

Montag, 10. Juli 2028 Dienstag, 22. August 2028

Importieren

Importieren iOS

Herbst

Montag, 23. Oktober 2028 Samstag, 4. November 2028

Importieren

Importieren iOS

Weihnachten

Donnerstag, 21. Dezember 2028 Freitag, 5. Januar 2029

Importieren

Importieren iOS

Ostern

Montag, 26. März 2029 Samstag, 7. April 2029

Importieren

Importieren iOS

Pfingsten

Dienstag, 22. Mai 2029  

Importieren

Importieren iOS

Ferien Erster Ferientag Letzter Ferientag In den eigenen Kalender importieren

Sommer

Montag, 2. Juli 2029 Dienstag, 14. August 2029

Importieren

Importieren iOS

Herbst

Montag, 15. Oktober 2029 Samstag, 27. Oktober 2029

Importieren

Importieren iOS

Weihnachten

Donnerstag, 20. Dezember 2029 Freitag, 4. Januar 2030

Importieren

Importieren iOS

Ostern

Montag, 15. April 2030 Samstag, 27. April 2030

Importieren

Importieren iOS

Pfingsten

Keine Pfingstferien    

Der einzelnen Schule stehen in den Schuljahren 2025/26, 2026/27 und 2027/28 drei und in den Schuljahren 2023/24, 2024/25, 2028/29 und 2029/30 vier bewegliche Ferientage zur Verfügung. Mindestens einer der beweglichen Ferientage ist den örtlichen Verhältnissen bei Festen entsprechend, insbesondere bei Volks- und Heimatfesten und in der Karnevalszeit, als Brauchtumstag festzulegen. Die Schulkonferenz entscheidet über die Terminierung der beweglichen Ferientage im Einvernehmen mit dem Schulträger. Eine einheitliche Regelung für alle Schulen einer Gemeinde ist anzustreben. Bei der Festlegung der beweglichen Ferientage sind die Termine für die zentralen Prüfungen zu berücksichtigen. Die Entscheidung ist spätestens acht Wochen vor Beginn der Sommerferien des kommenden Schuljahres zu treffen. Die Schulleitung unterrichtet unverzüglich die Schülerinnen und Schüler, Eltern und die Schulaufsichtsbehörde.

Auf einen Blick: Sommerferienregelung bis 2030

2024: 08. Juli - 20. August

2025: 14. Juli - 26. August

2026: 20. Juli - 01. September

2027: 19. Juli - 31. August

2028: 10. Juli - 22. August

2029: 02. Juli - 14. August

2030: 24. Juni - 06. August

Fragen & Antworten zur Sommerferienregelung

Grundlage für die Festlegung der Ferienregelung ist die "Ländervereinbarung über die gemeinsame Grundstruktur des Schulwesens und die gesamtstaatliche Verantwortung der Länder in zentralen bildungspolitischen Fragen" vom 15. Oktober 2020. Darin heißt es in Artikel 25:

(1) Die Ferien werden in erster Linie nach pädagogischen Gesichtspunkten festgesetzt. Ihre Gesamtdauer während eines Schuljahres beträgt, einschließlich von zwölf Samstagen, 75 Werktage. Dazu zählen auch einzelne bewegliche Ferientage.

(2) Die Sommerferien werden regional gestaffelt und unter Berücksichtigung der jeweiligen landesspezifischen Gegebenheiten für die einzelnen Länder von der Kultusministerkonferenz langfristig festgelegt. Dabei kann ein Zeitraum zwischen dem 20. Juni und dem 15. September ausgeschöpft werden.

(3) Die weiteren zusammenhängenden Ferienabschnitte werden von den Ländern festgelegt.

Dabei steht der Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Dies ist ein gesamtgesellschaftliches Anliegen.

Unter den pädagogischen Gesichtspunkten wird demnach berücksichtigt,

  • dass Schülern kontinuierliche Lernzeiträume/ angemessene Rhythmisierung ermöglicht werden,
  • dass Prüfungsabläufe gesichert sind,
  • dass nach längeren Unterrichtsphasen Entspannungsphasen für Schüler festgelegt werden,
  • dass erlebnisorientierte Pädagogik (Projekte, Klassenfahrten) sowie Sportwettkämpfe auf das Schuljahr verteilt stattfinden können,
  • dass die zwei Schulhalbjahre in Bezug auf ihre Länge etwa vergleichbar sind, um auch formellen Anforderungen der Notengebung und Zeugniserteilung Rechnung zu tragen.

Die Mindestdauer der Sommerferien beträgt sechs Wochen. Dies erleichtert einerseits Vertretungsregelungen für Erziehungsberechtigte in den Betrieben und Behörden, andererseits werden allzu starke Verkehrsbelastungen vermieden und eine gleichmäßigere Nachfrage an Urlaubsangeboten ermöglicht.

Ja. Um zu vermeiden, dass die erholungssuchende Bevölkerung der Länder jeweils zur gleichen Zeit den Urlaub antritt bzw. beendet und um entsprechend nachteilige Folgen für den Verkehr und für die Quartiernachfrage in den Feriengebieten zu verhindern, haben die Länder ein rollierendes System zur Festlegung der Sommerferientermine mit fünf Ländergruppen vereinbart. Die Ländergruppen wurden u. a. im Hinblick auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Gesamtbevölkerung auf den Gesamtferienzeitraum gebildet und setzen sich wie folgt zusammen:

  1. Brandenburg, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
  2. Bremen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
  3. Nordrhein-Westfalen
  4. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
  5. Baden-Württemberg, Bayern.

Dabei liegen die Sommerferien von Bayern und Baden-Württemberg (Ländergruppe V), die traditionell zwei Wochen Pfingstferien haben, konstant auf dem letzten Termin, um einen ausreichenden Lern- und Prüfungszeitraum zwischen Pfingst- und Sommerferien sicherzustellen. Nachteile, die späte Ferien mit sich bringen (z. B. hohe Temperaturen in den letzten Wochen des Schuljahres oder weniger gute klimatische Bedingungen in den letzten Ferienwochen Anfang September), werden bei diesen Ländern durch den Vorteil von relativ konstanten Terminen ausgeglichen.

Nein. Grundlage für die konkrete Festlegung der Sommerferien sind die jeweiligen Jahreskalender mit den kirchlichen Feiertagen. In Jahren mit späten Oster- und Pfingstfeiertagen müssen auch die Sommerferien später beginnen, damit ein ausreichender Lern- und Prüfungszeitraum am Ende des Schuljahres gewährleistet ist. Ein Vorziehen des Sommerferienbeginns auf Anfang Juni stößt überdies bei Schülern, Eltern, Lehrern und Schulleitungen auf berechtigte Kritik, da das nächste Schuljahr in der Konsequenz schon im Juli, also in der Sommermitte beginnen müsste.

Alle weiteren Ferien (z. B. Osterferien, Herbstferien, Weihnachtsferien) werden von den Ländern festgelegt. Das Sekretariat der Kultusministerkonferenz stellt alle Ferientermine nach Schuljahren zusammen und veröffentlicht sie auf der Internetseite www.kmk.org.

Die Sommerferien der landwirtschaftlichen Fachschulen können im Einvernehmen mit der Schulaufsichtsbehörde den besonderen Bedürfnissen der Landwirtschaft angepasst werden.