Fremdsprachenzertifikate und Fremdsprachenunterricht
Um die fremdsprachliche Bildung in den allgemein- und berufsbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen weiter zu stärken und die erforderlichen Kompetenzen zu sichern, haben viele Schulen Sprachzertifikate in ihr Schulprogramm aufgenommen.
Auf nordrhein-westfälischen Versetzungs- und Abschlusszeugnissen werden in den modernen Fremdsprachen die nach dem jeweiligen Kernlehrplan erreichten Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) ausgewiesen.
Daneben bieten viele allgemeinbildende Schulen und Berufskollegs“ ihren Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, sich Fremdsprachenkenntnisse in verschiedenen Sprachen durch Fremdsprachenzertifikate verschiedener kommerzieller und nicht-kommerzieller Anbieter bescheinigen zu lassen.
Fremdsprachenzertifikate werden aufgrund von Prüfungen vergeben, bei denen mehrere fremdsprachliche Kompetenzen überprüft werden – in der Regel sind dies die Bereiche Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben, zum Teil ergänzt um Aufgaben zur Wortschatz- und Grammatikbeherrschung. Die in den Prüfungsteilen erbrachten Leistungen werden zu einem Gesamtergebnis zusammengezogen, oft auch unter Angabe der entsprechenden Niveaustufe des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Durch die Teilnahme an solchen Prüfungen entstehen im Regelfall Kosten, die sich je nach angestrebtem Zertifikat erheblich unterscheiden.
Der Erwerb von Fremdsprachenzertifikaten kann in mehrfacher Hinsicht sinnvoll sein und auch eine Bereicherung des schulischen Fremdsprachenunterrichts darstellen:
- Durch die Vorbereitung auf die Prüfung werden fremdsprachliche Kompetenzen zusätzlich geübt und vertieft. Zum Teil richten Schulen auch Arbeitsgemeinschaften ein, um die interessierten Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung zu unterstützen.
- Die Teilnahme an der Prüfung und die Bestätigung der eigenen Fähigkeiten durch ein international anerkanntes Zertifikat kann eine zusätzliche Motivation für das Fremdsprachenlernen darstellen.
- Durch den Erwerb eines Fremdsprachenzertifikats lassen sich potentiellen Arbeitgebern oder Praktikumsstellen gegenüber nicht nur fremdsprachliche Kompetenzen nachweisen, sondern auch die Bereitschaft zu zusätzlichem Engagement demonstrieren.
- Insbesondere Hochschulen im Ausland fordern für die Einschreibung in der Regel den Nachweis von Sprachkenntnissen auf einem bestimmten Niveau. Sofern der Wunsch besteht, im Ausland zu studieren, empfiehlt es sich, sich im Vorfeld zu erkundigen, welche Zertifikate im Zielland und ggf. auch von einer bestimmten Hochschule anerkannt werden, welche Ergebnisse verlangt werden und wie lange vor Studienbeginn die Prüfung höchstens abgelegt worden sein darf.
Folgende Fremdsprachenzertifikate werden an nordrhein-westfälischen Schulen im Rahmen zwischenstaatlicher Kooperationen oder von Vereinbarungen zwischen den Bundesländern angeboten:
- DELF / DALF: Französisch (in Kooperation mit dem Institut Français)
- DELE: Spanisch (in Kooperation mit dem Instituto Cervantes)
- KMK-Fremdsprachenzertifikat: Verschiedene Sprachen (nur berufliche Bildung)
Von diesen abgesehen können an Schulen auch zahlreiche weitere Zertifikate verschiedener außerschulischer Partner angeboten werden. Über diese Fremdsprachenzertifikate informieren die Internetseiten der jeweiligen Zertifikatsanbieter oder auch die zuständige Lehrkraft.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: