Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Rechenschwierigkeiten
Es ist eine wichtige Aufgabe der Schulen, Kinder und Jugendliche mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Rechtschreibens und Rechnens möglichst frühzeitig und effektiv zu fördern.
Kinder und Jugendliche mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten haben in der Schule beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens zu kämpfen. Hinzu kommt eine Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erwerb der Grundfertigkeiten im Rechnen. Dies hat für die betroffenen Kinder und Jugendlichen nicht nur Auswirkungen auf das schulische Lernen, sondern auch auf die emotionale und persönliche Entwicklung insgesamt. Es ist daher eine wichtige Aufgabe der Schulen, diese Kinder und Jugendliche möglichst frühzeitig und effektiv zu fördern.
Unterstützung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)
Rechtliche Grundlagen
Die rechtlichen Grundlagen für den Umgang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in der Schule bilden der Erlass „Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)“ und die Arbeitshilfen für die verschiedenen Schulstufen. Allerdings sollte stets die Förderung der betroffenen Kinder und Jugendlichen durch das pädagogische Handeln der Lehrkräfte im Vordergrund stehen.
- Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)
- Gewährung von Nachteilsausgleichen
Unterstützmaterialien für die Schulen
Die Fachoffensive bietet einen wissenschaftlich abgesicherten Orientierungsrahmen für das Unterrichtsfach Deutsch. Dazu werden im Zeitraum von 2021 bis 2025 schrittweise unterschiedlichste Unterstützmaterialien für die Schulen entwickelt und bereitgestellt. Hierfür kooperiert das Ministerium für Schule und Bildung mit der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Universität Chemnitz. Die Fachoffensive Deutsch konzentriert sich auf fünf Themenbereiche: Lesen, Orthographie, schriftlicher Sprachgebrauch, Lernstands- und Lernprozessdiagnostik sowie digitale Medien im Deutschunterricht der Grundschule. Die Materialien können unter den folgenden Links eingesehen werden
Unterstützung bei Rechenschwierigkeiten
Im Gegensatz zu besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben kann bei einer Rechenschwierigkeit nicht eindeutig geklärt werden, ob es sich um ein diagnostizierbares Phänomen oder um eine Minderleistung innerhalb einer „normalen“ schulischen Leistungsverteilung handelt. Daher hat die ständige Kultusministerkonferenz bereits 2007 festgestellt, dass eine Rechenschwierigkeit nicht mit einer Lese-Rechtschreibschwierigkeit gleichgesetzt werden kann. Folglich können auch bei der Leistungsbewertung Rechenschwierigkeiten nicht in gleicher Weise berücksichtigt werden wie besondere Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben. Daher steht im Zentrum des pädagogischen Handelns der Schule die kontinuierliche individuelle Förderung und Beratung mit entsprechenden besonderen Unterstützungsmaßnahmen. Inhalte und Formen solcher Förderangebote für Schülerinnen und Schüler mit Rechenschwierigkeiten sind im Einzelfall bestmöglich auf mathematische Basiskompetenzen abgestimmt und können im Rahmen der pädagogischen Gestaltungsspielräume ggfs. auch räumliche oder zeitliche Unterstützungsmaßnahmen wie die Ermöglichung eines reizfreien Arbeitsplatzes bzw. eine Zeitzugabe umfassen. Mehr dazu finden sich in den Arbeitshilfen.
Unterstützungsmaterialien für die Schulen
Unterstützungsmaterialien für die Schulen, die in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund entwickelt wurden, finden Sie unter den folgenden Links. Hier stehen für Sie Materialien zum Bereich Lernstands- und Lernprozessdiagnostik, Materialien zur Förderung und Differenzierung im Unterricht sowie Förderung mit digitalen Medien bereit:
Beratung
Grundsätzlich beraten die Lehrkräfte vor Ort die betroffenen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern.
Während die Beratung durch den Schulpsychologische Dienst von Lehrkräften, betroffenen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern in Anspruch genommen werden kann, sind die im Zuge der Fachoffensiven Deutsch und Mathematik eingestellten Fachberaterinnen und Fachberater bei den Schulämtern für die Beratung der Grundschulen zu dieser Thematik zuständig. Für eine nachhaltige Weiterentwicklung von Schule und Unterricht ist im Masterplan Grundschule die Absicht formuliert, personelle fachliche Unterstützung einzusetzen, die zusammen mit der Schulaufsicht und regionaler Lehrerfortbildung den Prozess der Unterrichtsentwicklung in den Regionen langfristig begleitet. Das Ministerium für Schule und Bildung richtet dafür insgesamt 106 Stellen ein, die die Schulen bei der Umsetzung der Fachoffensiven gemeinsam mit der Schulaufsicht und der Leibniz Universität Hannover, der Technischen Universität Chemnitz sowie die Technische Universität Dortmund begleiten und unterstützen werden.
Nähere Informationen zu den Schulpsychologischen Beratungsstellen sowie zu den beiden Fachoffensiven finden Sie unter folgenden Links:
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: