monkeybusinessimages / istock Inhaltsseite Einstiegschancen Gegenwärtig haben wir in NRW einen sehr hohen Bedarf an Lehrkräften. Dies wird in absehbarer Zeit auch so bleiben. Wenn Sie sich daher für ein Lehramtsstudium entscheiden, wählen Sie einen Beruf mit Zukunft!
Inhaltsseite FAQ zum Lehramtsstudium nach dem Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 und der Lehramtszugangsverordnung vom 25. April 2016 Das Lehrerausbildungsgesetz trägt den veränderten Anforderungen an die Lehrkräfte seit der Reform von 2009 Rechnung. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Vermittlung von Inklusionskompetenzen und sonderpädagogischen Basiskompetenzen.
Inhaltsseite FAQ zum Lehramtsstudium nach der LPO 2003 Für Studierende, die sich ab dem Wintersemester 2003/2004 und vor dem Wintersemester 2011/2012 eingeschrieben haben.
Westend61 / Image Source RF / Zero Creatives Inhaltsseite Lehramtsstudium Grundsätzlich beginnt die Lehramtsausbildung mit dem Studium. An das Studium schließt sich die zweite Phase, der Vorbereitungsdienst an. Neben diesem regulären Weg haben auch Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger eine Chance.
nilimage/istock-foto Inhaltsseite Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte Das Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte wurde im Jahr 2007 vom Schulministerium in Kooperation mit dem Integrationsministerium initiiert.
Inhaltsseite Fragen und Antworten zu nebenberuflichen Lehrkräften am Berufskolleg Hier finden Sie Hinweise zum konkreten Lehrkräftebedarf in den Bildungsgängen der Berufsschule vor Ort, zu möglichem Stundenumfang, zur nötigen Qualifikation, zur Vertragsgestaltung und Bezahlung sowie zu Ansprechpersonen in den Bezirksregierungen.
Maya Claussen Inhaltsseite Nebenberufliche Lehrkräfte am Berufskolleg Hochqualifizierte Fachlehrkräfte beim dualen Partner Berufsschule stellen wichtige Erfolgsfaktoren dar, um die von der Wirtschaft dringend benötigten Fachkräfte ausbilden zu können.